Wohnprojekt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Wohnprojekt ist eine gemeinschaftlich organisierte Wohnform, wie sie etwa seit den 1980er Jahren vielerorts aufkommt und als Antwort auf die Alterung der Gesellschaft, auf die Knappheit bezahlbaren Wohnraums und auf die zunehmende Vereinzelung der Menschen gesehen werden kann. Als Wohnprojekte verstehen sich Wohn- und Baugemeinschaften, die ein Haus oder mehrere gemeinsam entwickeln, bewohnen und verwalten.
Ihre Wurzeln haben viele Wohnprojekte bei den Hausbesetzungen, in emanzipatorischen Bewegungen wie der Lesbenszene und im politisch linken oder alternativen Spektrum. Anders als bei der klassischen Studierenden-WG oder manchen Eigentümergemeinschaften gibt es eine große Bandbreite an Formen des Zusammenlebens, entsprechend den gewandelten Bedürfnissen jenseits der Alleinverdiener-Kleinfamilie.
Verbreitet sind Selbstverwaltung und basisdemokratische Arbeitsweisen; die Spekulation mit Wohneigentum als Kapitalanlage wird in der Regel abgelehnt. So kommen nicht-kommerzielle Beteiligungsformen und genossenschaftliche Strukturen den Idealen vieler Wohnprojekt-Aktiven weitaus näher als Erwerbermodelle. Häufiger als der Neubau ist die Ressourcen schonende Umwandlung von Kasernen oder Fabrikgebäuden und anderer Altbauten, deren Abriss oder Verfall droht. Charakteristisch für Wohnprojekte sind auch organisierte Gruppenselbsthilfe als Eigenkapitalersatz und verschiedene Formen des Mehrgenerationenwohnens für selbstbestimmtes Leben im Alter. Die Grenzen zum reinen Marketing-Namen sind fließend; so werden auch neue Immobilienobjekte mitunter verkaufsfördernd als Wohnprojekt angeboten, wenn sie in irgendeiner Weise generationenübergreifend konzipiert sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Projekte in Deutschland
In Deutschland gibt es viele dem Ansatz nach „alternative“ Wohnprojekte, z.B. die Schellingstraße in Tübingen, die MiKa in Karlsruhe, SUSI und Grether in Freiburg, den Aegidienhof in Lübeck, Wohnsinn in Darmstadt, Frankfurt House und die Preungesheimer Ameisen in Frankfurt, Wagnis in München, die ehemalige Yorck59 in Berlin oder die Hafenstraße in Hamburg, um nur einige zu nennen. Hamburg ist mit über 120 Wohnprojekten eine Hochburg. Vor allem genossenschaftlich organisierte Wohngruppen bestimmen das dortige Bild. In Baden-Württemberg und Berlin z.B. überwiegen Initiativen, die sich als selbstverwaltete GmbHs über das Mietshäuser Syndikat finanzieren.
Kommunale Förderprogramme in einigen Bundesländern unterstützen neue private und genossenschaftlich organisierte Wohnstrukturen und kommen damit einer steigenden Nachfrage entgegen.
[Bearbeiten] International
In Dänemark, dann auch in anderen Ländern Skandinaviens, in den Niederlanden und in den USA sind vielfältige Cohousing-Projekte entstanden, die mit Planung durch die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Elementen von Selbstverwaltung arbeiten und damit Parallelen zu Wohnprojekten in Deutschland aufweisen.
[Bearbeiten] Siehe auch
Autofreies Wohnen, Autonomes Zentrum, Bauwagenplatz, Beginenhof
[Bearbeiten] Literatur
- Walberg, Dietmar: Leitfaden für Gruppenwohnprojekte und innovative Wohnkonzepte; Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein / Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.(Hrsg.); Kiel, 2002 (ISSN 0935 – 4042)
- Janitzki, Axel; Burkart, Walter (Hrsg.): Alternativen zu Mietwohnung und Eigenheim - gemeinsam finanzieren, selbst verwalten. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben, 1992
- STATTBAU HAMBURG (Hrsg.): Wohnprojekte, Baugemeinschaften, Soziale Stadtentwicklung : das Stattbau-Buch. Hamburg 2002, ISBN 3-9808222-0-6, Eigenverlag über STATTBAU HAMBURG, Neuer Kamp 25, 20359 Hamburg
- Fedrowitz, Micha; Gailing, Ludger: Zusammen wohnen. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 112, Dortmund, 2003, ISBN 3-88211-141-0
[Bearbeiten] Weblinks
- Forum gemeinschaftliches Wohnen, bundesweite Interessenvertretung
- Mietshäuser Syndikat
- Wohnbund e.V.
- Interessenverband Wohnprojekte Schleswig-Holstein
- Stattbau GmbH, Hamburg
- netzwerk bauen und leben Bremen
- Wohnberatung Schleswig-Holstein
- WohnBund-Beratung NRW - Beratung von Wohnprojekten
- Liste gemeinschaftlicher Wohnprojekte; Institut für Raumplanung, Universität Dortmund
- Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen