Wolsk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Staat: | Russland |
Föderationskreis: | Wolga |
Föderationssubjekt: | Oblast Saratow |
Gemeindeart: | Wolskij Rajon |
Fläche: | ? km² |
Einwohner: | 70.500 (2005) |
Bevölkerungsdichte: | ? Einwohner je km² |
Höhe: | 19 m ü. NN |
Postleitzahlen: | |
Telefonvorwahl: | 84593 |
Geographische Lage: | Koordinaten: 52° 03' N, 47° 23' O52° 03' N, 47° 23' O |
Kfz-Kennzeichen: | 64 |
Liste der Städte in Russland |
Wolsk (russisch Вольск) ist eine Stadt in der russischen Oblast Saratow. Sie hat 70.500 Einwohner und liegt an den Ufern der Wolga, 147 km nordöstlich der Stadt Saratow. Wolsk ist das Verwaltungszentrum des Rajon (Landkreis) Wolsk.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Stadt wurde an der Mündung des kleinen Flusses Malykowka in die Wolga gegründet. 1690 wurde an dieser Stelle das große Dorf Malykowskaja (Малыковская) erwähnt. Am Ende des 17. Jahrhunderts erhielt ein Fürst A.L. Wjasemski diese Region als Landsitz geschenkt. Der Fürst sorgte für den Ausbau des Dorfes und förderte die Entwicklung des Dorf zur Stadt Wolsk, die 1780 den Status einer Kreisstadt erhielt.
In der Zeit der Weimarer Republik gab es von 1922 bis 1933 eine geheime deutsch-sowjetische militärische Kooperation, die auch eine gemeinsame Schule für chemische Kriegsführung in Wolsk beinhaltete.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Nach der russischen Revolution wurde Wolsk ein wichtiges Zentrum der Zementproduktion und blieb es bis heute. Daneben gibt es Maschinenbau, eine Brauerei sowie eine Bekleidungsfabrik.
Des weiteren besteht in Wolsk eine Waffenfabrik, die unter anderem die russische Panzerabwehrlenkwaffe AT-14 Kornet produziert.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Wolsk besitzt ein Heimatmuseum mit einer Gemäldegalerie. Eine Besonderheit der Stadt sind die architektonischen Verziehrungen der Steingebäude, die im Stil des russischen Klassizismus des 19. Jahrhunderts ausgeführt wurden. Darunter das Haus des Händlers Menkowa (das heutige Heimatmuseum), eine Reihe ausgestalteter Hausnummern sowie die Kaufmannsvillen. Unweit der Stadt, an der Küste der Wolga, befindet sich die 1978 gegründete und sehr bekannte Pension "Swetlana".
[Bearbeiten] Mit Wolsk verbundene Personen
- Nikolai Nikolajewitsch Semjonow (*1896 †1986) russischer Physikochemiker
- Wiktor Wasilebitsch Talalichin (*1918 †1941) sowjetischer Leutnant im Zweiten Weltkrieg, Held der Sowjetunion
- Peter Dmitriewich Gruschhin , bekannter Mechaniker
[Bearbeiten] Weblinks
- Wolsk auf mojgorod.ru (russisch)
- Portal der Stadt Wolsk (russisch)
- Die Geschichte von Wolsk (russisch)