Wuhle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wuhle ist wie auch die Panke ein rechter Nebenfluss der Spree im Berliner Raum. Sie entspringt auf der Grundmoränenhochfläche des Barnim direkt an der Stadtgrenze von Berlin bei Ahrensfelde. In ihrem Lauf folgt sie weitgehend einer Glazialen Rinne.
Über 10 km stellt sie die Grenze zwischen den Berliner Ortsteilen Marzahn und Biesdorf auf der westlichen Seite sowie Hellersdorf und Kaulsdorf auf der östlichen Seite dar. An der Grenze zwischen Hellersdorf und Marzahn unterquert sie unter der Nikolai-Bersarin-Brücke die Landsberger Allee.
Nach etwa 15,7 km mündet die Wuhle im Stadtteil Köpenick in die Spree. Der gesamte Flusslauf ist von Pflanzen und auf weiten Strecken von Bäumen gesäumt.
Das Naturreservat Wuhletal ist ein ebenso beliebtes Naherholungsgebiet. Im Verlauf der Wuhle gibt es mehrere kleine Seen, zum Beispiel das Wuhlebecken.
Das Wappen des 2001 neu gebildeten Berliner Großbezirks Marzahn-Hellersdorf enthält die Wuhle als silbernen Wellenbalken. Eine Zeit war auch der Ortsname Wuhletal als neuer Name für den gesamten Großbezirk Marzahn-Hellersdorf in der Diskussion.
Ende der 80er Jahre wurde für das 2003 wegen mangelnder Klärwirkung geschlossene Klärwerk Falkenberg ausgehend ein Klärwerksableiter gebaut, um das geklärte Wasser in die Wuhle leiten zu können. Dieser Ableiter wird auch Neue Wuhle genannt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Renaturierung unter sehr grundsätzlichen Gesichtspunkten
- Anregungen für eine Renaturierung des Wuhletals - viele Beiträge
Koordinaten: 52° 28′ 54" N, 13° 33′ 47" O