X-Trail Jam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: zahlreiche rote Links und fehlende ("???") Angaben. Nix gut --D0c 02:06, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Der X-Trail Jam ist ein Snowboard Wettbewerb, welcher seit 1999 jährlich im Tokio Dome in Japan veranstaltet wird. Er ist mit 75.000 Besuchern (Jahr 2005) die größte Veranstaltung im Snowboardbereich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der X-Trail Jam ist ein Ticket to Ride 6 Sterne Wettbewerb und punktebezogen für die Fahrer neben anderen 6 Sterne Veranstaltungen am wertvollsten. Der Gewinner erhält 1.000 TTR Punkte, welche wichtig im Bezug auf den Weltcup sind. Im Vordergrund der Bewerbe stehen der Big Air (Straight Jump) und die Quarterpipe, welche im Tokio Dome, einer riesigen Veranstaltungshalle abgehalten werden, welche über 100.000 Zuschauer beherbegen kann. Der Bewerb wird von Snowboard Legende Reto Lamm koordiniert, welcher der erste Gewinner des Air & Style Contests war und sich in erster Linie von den Fahrern selbst für die Organisation beeinflussen lässt. Die Automarke Nissan ist Hauptsponsor und investiert aussergewöhnlich hohe Summen in den Contest, welcher mittlerweile der größte seiner Art ist. Das speziell für die Austragung entwickelte Stahlgerüst, auf welchem sich die Rampe, Schanze und Landefläche befinden ist 38 Meter hoch. Die japanische Unterhaltungsindustrie integriert neueste Technologien und machen die Veranstaltung zu einem für den Sport ungewöhnlich gefeierten Höhepunkt. Mehrere Riesenbildschirme, Lasershows, Pyroeffekte und LED Installationen passen den Verlauf dem japanischen Unterhaltungsstandard an. In Japan genießt Snowboarden aufgrund seines Underdog Images im Vergleich zu den traditionellen Sportarten einen Ausnahmestatus im Sport und wird aussergewöhnlich verehrt. Der X-Trail Jam ist daher seit einigen Jahren permanent restlos ausverkauft.
[Bearbeiten] Ergebnisse
[Bearbeiten] X-Trail Jam 2001
ausgetragen am 3. und 4. Februar im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: ca. 58.000
- Straight Jump
- 1. Michi Albin, Schweiz
- 2. Darius Heristchian, Schweiz
- 3. Lukas Huffman, USA
- Quarterpipe
- 1. Terje Håkonsen, Norwegen
- 2. Keir Dillon, USA
- 3. Trevor Andrew, Kanada
[Bearbeiten] X-Trail Jam 2002
ausgetragen am 14. und 15. Februar im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: ca. 70.000
- Straight Jump
- 1. Heikki Sorsa, Finnland
- 2. ???
- 3. ???
- Quarterpipe
- 1. ???
- 2. ???
- 3. ???
[Bearbeiten] X-Trail Jam 2003
ausgetragen am 12. bis 14. Dezember im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: ca. 70.000
- Straight Jump
- 1. Gian Simmen, Schweiz
- 2. ???
- 3. ???
- Quarterpipe
- 1. Rio Tahara, Japan
- 2. Terje Håkonsen, Norwegen
- 3. Gian Simmen, Schweiz
[Bearbeiten] X-Trail Jam 2004
ausgetragen am 11. und 12. Dezember im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: ca. 75.000
- Straight Jump
- 1. Heikki Sorsa, Finnland
- 2. Andy Finch, USA
- 3. Travis Rice, USA
- Quarterpipe
- 1. Andy Finch, USA
- 2. Travis Rice, USA
- 3. Terje Håkonsen, Norwegen
[Bearbeiten] X-Trail Jam 2005
ausgetragen am 10. und 11. Dezember im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: 75.000
- 1. Nicolas Müller, Schweiz
- 2. Risto Mattila, Finnland
- 3. Heikki Sorsa, Finnland
- 4. Antti Autti, Finnland
- 5. Terje Håkonsen, Norwegen