Xenophon von Ephesos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Xenophon von Ephesos war Autor eines der wenigen erhaltenen Romane aus der Antike.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werk
Xenophon von Ephesos schrieb seine Ephesiaka (Ephesische Geschichten) in römischer Zeit, wohl im 2. Jahrhundert, in griechischer Sprache. Die Handlung kreist um das junge Ehepaar Anthia und Habrokomes, das auf einer Reise vielfältige Schicksale erleidet, wie sie für den antiken Roman typisch sind (Schiffbruch, Trennung, vermeintlicher Treuebruch, ...). Das Werk wird mitunter auch religiös gedeutet, als Lobschrift auf die Göttin Isis. Über Xenophon selbst ist nichts bekannt, möglicherweise ist der Name Xenophon ein in Anlehnung an Xenophon von Athen gewähltes Pseudonym.
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Ausgaben und Übersetzungen
- Antonius D. Papanikolaou (Hrsg.): Xenophontis Ephesii Ephesiacorum libri V. De amoribus Anthiae et Abrocomae. Teubner, Leipzig 1973.
- Bernhard Kytzler (Übers.): Die Waffen des Eros oder Anthia und Habrokomas. Roman. Ullstein, Frankfurt a. M. 1968.
- Bernhard Kytzler (Übers.): Abrokomes und Anthia. Die Liebenden von Ephesos. Reclam, Leipzig 1981; Taschenbuchausgabe ebd. 1986, ISBN 3-379-00035-3.
[Bearbeiten] Sekundärliteratur
- James N. O’Sullivan: Xenophon of Ephesus. His compositional technique and the birth of the novel. de Gruyter, Berlin 1995 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, 44), ISBN 3-11-014310-0,
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Xenophon von Ephesos im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.chss.montclair.edu/classics/petron/xenophon.html - Inhaltsangabe (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Xenophon von Ephesos |
KURZBESCHREIBUNG | antiker Schriftsteller |