New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer:YourEyesOnly/MWT - Wikipedia

Benutzer:YourEyesOnly/MWT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Memoiren über ein Gemeinschaftsprojekt kann man nicht schreiben, ohne die eigenen Erfahrungen mit einigen Mitgliedern der Gemeinschaft zu schildern. Hier sind die Namen dieser Mitglieder so dargestellt, daß sie sich unschwer selbst erkennen können und von - sagen wir - Eingeweihten erkannt werden. Jeder, den ich hier erwähne, darf sich durch Eintragen seines korrekten Benutzernamens zu erkennen geben, seinen, von mir verunglimpften Benutzernamen noch weiter abstrahieren und natürlich auch den betreffenden Abschnitt komplett löschen.YourEyesOnly schreibstdu 09:10, 14. Nov. 2006 (CET)


Wer mal auf dieser Seite war und sie gelesen hat, der möge doch bitte hier seine „Duftspur“ (vulgo: Signatur) hinterlassen und einen kurzen Kommentar, wie ihm diese Seite gefallen hat. Danke!


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Der erste Kontakt

Irgendwann passiert es - und meist ist google schuld! Du gibst dort ein Wort ein und findest einen Link zu Wkipedia, denkst dir „was'n das?“ und schaust nach. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: du bist zufrieden, weil du jetzt weißt, was das von dir gesuchte Wort für eine Bedeutung hat und gut ist. Die andere, viel gefährlichere Möglichkeit ist, daß der Wikipedia-Virus deine DNA infiziert hat. Das Krankheitsbild dieser Infektion wiederum ist vielfältig. Der eine schaut jetzt immer erst bei Wikipedia, dann bei google, der andere korrigiert dann auch schon mal einen Schreibfehler, wenn er denn einen findet und manch' einer ergänzt sogar etwas. Ein eher gravierender Infektionsverlauf deutet sich an, wenn man Benutzer wird, denn dies deutet darauf hin, dass man hier öfters etwas schreiben will (logisch, zum lesen braucht's ja keinen Zugang). Und dann wird's ernst!

[Bearbeiten] Mein erster Kontakt

Dieser verlief wie oben beschrieben, wobei ich mir irgendwann mal Wikipedia in meine Favoritenliste eingetragen habe. Eines schönen Tages (nein, es war sicher kein schöner Tag, denn sonst hätte ich ja im Garten liegend die Auswirkungen der UV-Bestrahlung auf die menschliche Haut wissenschaftlich im Eigenversuch erprobt oder wäre mit dem Cabrio durch die Gegend gefahren, mit Sicherheit aber nicht vor dem Rechner gesessen)...

...keines schönen Tages war ich bewusst hier, weil ich unbedingt mal sehen wollte, was Wikipedia zu einer Bekannten von mir zu sagen hat. Es war gar nicht so schlecht, bis auf einen Fehler: da stand doch tatsächlich ein falsches Erscheinungsdatum für ihr neuestes Buch und nur ein englischer Buchtitel - unfassbar - das muss doch jemand richtig stellen - ich - ich traue mich aber nicht. Na gut, nach langem Zögern habe ich dann doch gewagt, das Knöpfchen mit der Aufschrift Bearbeiten zu drücken und habe die Sachlage richtig gestellt. Das war am 14.07. um 19:50 Uhr als IP: 88.72.197.214

mittlerweile dürfte sie hoffen, ich hätte nie den Weg zu Wikipedia gefunden, da ihr sonst recht langweiliger Tagesablauf als Mutter dreier Kinder immer wieder durch Emails mit spannenden Fragen zu ihrem Leben unterbrochen wird...
...Kathy, ça se mange pas!
......und: ja, ich durfte den Inhalt des Kartons in ihrem Büro schon in der Hand halten :-)

[Bearbeiten] Anmeldung und Nick

Die Inkubationszeit des Wikipedia-Virus schien bei mir 10 Tage zu dauern, denn am 24.07. um 16:54 Uhr erfolgte mein erster Edit als angemeldeter Benutzer YourEyesOnly im Artikel Organspendeausweis. Wie man auf diesen Nickname kommt? Irgendwas muß man ja nehmen, lieschen müller war schon vergeben, licence to kill (Benutzername) war mir zu lang, also dann eben gucksduhier: (For)YourEyesOnly.

[Bearbeiten] QS und LD

Laut meiner Beitragsstatistik trieb ich mich nach erfolgter Anmeldung anscheinend eine geschlagene Woche in der QS (Qualitätssicherung) und der LD (Löschdrossel, auch Löschhölle genannt, wohl weil dort immer höllisch heiß diskutiert wird) umher. Dort tat ich meine meinung kund - die natürlich keinen interessierte. Außerdem mußte ich feststellen, daß es dort für mich viel zu wenig zu tun gab. Ich tat dann erstmal das, worum man mich im Begrüßungsschreiben auf meiner Diskussionsseite (Danke, Juliana!) bat: ich machte mich kundig und verinnerlichte Sachen wie WP:QA, WP:LIT, WP:WEB und WP:RK. Aber auch danach war ich - zumindest gefühlsmäßig - dort nicht so richtig zu hause. Ich wollte Lemmata behalten, weil ich sie wichtig fand, sie entsprachen aber nicht den berühmten Relevanzkriterien und ich wollte Artikel löschen, die ich aber sowas von unwichtig fand (dass diese natürlich die Relevanzkriterien erfüllten, muß ich ja wohl nicht erwähnen, oder?).

Bis heute sind jedenfalls zwei Phänomene aus der QS-/LD-Zeit hängengeblieben: es gibt QS durch LD und der Energieaufwand für eine Löschdiskussion ist meist umgekehrt proportional zu dem, in die Artikelarbeit gesteckten.

Nebst dieser Betätigung schrieb ich weiter am Organspendeausweis rum, kümmerte mich etwas um den Ah-Rezeptor, das Dehydroepiandrosteron und die Embolektomie. Letzterer ist ein so exzellenter Artikel, dass er seit dem 25.07.06, 11.00 Uhr, nie mehr verändert wurde (wahrscheinlich auch nicht gelesen).

[Bearbeiten] Andere Wikipedianer

Es kommt, wie es kommen mußte - man kann hier nicht in Ruhe arbeiten, denn es ist ja ein Gemeinschaftsprojekt! Irgendwann leuchtet der, nicht umsonst in warn-orange gehaltene, Hinweisbalken (gerne auch als Kackbalken bezeichnet) über dir auf. Das Damoklesschwert der Kontaktaufnahme hat begonnen:


Du hast neue Nachrichten (Unterschied zur vorletzten Version)


[Bearbeiten] Der erste andere

Bei mir fand Der Erste Kontakt am 29.07. um 17.44 Uhr statt. Ein Paul meckerte, ich solle mir WP:LKU durchlesen. “Aha!” – da dachte ich, ich wüßte schon alles und wäre perfekt. WP:LKU?? Wie unwichtig, ich will erstmal wissen, wer um Himmels willen, denn Paul ist. Er ist ein Bremer (0 Sympathiepunkte, Bremen sagt mir nichts), er hat eine Katze (3 Sympathiepunkte, mein Hund liebt Katzen), er hat das Nuhrsche Axiom auf seiner (im Übrigen sehr übersichtlichen) Benutzerseite (3 Sympathiepunkte), seine Ansprache war freundlich, wenn ich auch - bis heute - nicht so genau weiß, was eigentlich das Problem war (3 Sympathiepunkte), er ist in einer vernünftigen, eindeutig postpubertären Altersklasse (3 Sympathiepunke), er ist ein im September 2005 erschienes Buch von Jhumpa Lahiri und Barbara Heller (das ist jetzt superfies, wa?), erreicht damit automatisch die maximal mögliche Zahl an Sympathiepunkten.

dass er auch noch Admin ist, hat er natürlich geschickt verschwiegen und so gut war ich dann doch noch nicht, es daran zu erkennen, daß er (s)einen Löschknopf in Aktion bringen konnte.
heute bin ich natürlich schlauer und habe brav die Namen, Adressen und Telefonnummern aller Administratoren auswendig gelernt (haha). Nein, heute habe ich ein monobook (da steht dann stets hinter dem Benutzernamen dick und fett A, falls jener ein solcher ist (und Mr. D. nicht vergessen hat, ihn in markadmin.js einzutragen)

Ich glaube, mich daran erinnern zu können, daß ich ihm brav antwortete...

...heute würde ich dir natürlich eine spam-mail zuschicken und dir sagen, du sollst das gästezimmer lüften und den kühlschrank füllen!

[Bearbeiten] Der zweite andere

Richtig intensiven Kontakt mit einem Benutzer hatte ich dann ab dem 04.08., weil sich jener vehement für das Löschen eines Artikels einsetzte, ich mich - mindestens ebenso vehement - für das Behalten. Dieser Benutzer, nennen wir ihn mal Udo_F., hat eine wahrhaft imposante Liste an von ihm verfassten Artikeln, gibt an, Mitglied einer Geheimloge zu sein und ist auch Administrator. Hm, was mache ich denn jetzt, so eine Berühmtheit hier und ich bin noch feucht hinter den Ohren. Egal, ich bin zwar neu hier, aber ich habe eine Meinung und die wird kundgetan: Der Slogan Sei mutig! hat doch was!

Immerhin hatte ich bereits kapiert, daß einfaches blöken von behalten oder löschen wenig bringt - gefragt sind gute, sachliche, quellenbelegte Argumente. Okay, ich schreib' das Ding (den Artikel) halt nochmal neu: gesagt, getan.




...wie dieser kampf mit diesem löscht-was-ihm-nicht-passt, muffelkopf, kompromisslosen, unfehlbaren, mißbräuchlich schnellöschendem (das sind alles zitate!) herrn ausgegangen ist, dürfte ja wohl klar sein: den artikel gibt es heute noch, die grundstruktur blieb bis heute erhalten und er wurde um abschnitte ergänzt, die Udo_F. anfangs gar sehr mißfallen haben. so ganz nebenbei hat er mir dann auch noch gezeigt, wie man ordentliche artikel schreibt und wie korrekte quellenangaben auszusehen haben.
ein kleiner exkurs über die chronologie aus den archiven: die löschbegründung war folgende: Abgesehen vom dämlichen Lemma, ist das kein enzyklopädischer Text, sondern schwankt zwichen wirr (Ursachen) und grotesk (Einleitung). einen tag später um 11:51 kam dann mein gegenschlag in form eines neuen artikels, um 14.03 uhr die reaktion besagten herrns auf meinen artikel: Ich schlage vor [...] zum redirect auf [...] umzuwandeln, der Artikel hat bereits mehr substanz, als LA-Steller will ich dies aber nicht selbst tun. Exakt 5 minuten später wurde dann diesem vorschlag entsprochen - so schnell ist Wikipedia!
jetzt wollt ihr bestimmt wissen,um welchen artikel es geht? nun denn: wer sucht, der findet. Es bleibt hier nichts verborgen! wenn ihr ihn gefunden habt, soll mir schreiben!

[Bearbeiten] der dritte andere

der letzte - versprochen

fand den weg zu mir, da ich im portal chemie ein stellenangebot aufgab. dieses portal hatte ich bei meinen eifrigen streifzügen durch die wikipedia entdeckt und sah es als fast ideales betätigungsfeld für mich an. schließlich habe ich jahre meines lebens damit vebracht, in einem stinkenden labor zu stehen und gifte zu mischen, nur um einen akdamischen titel zu erlangen. irgendwas an wissen muß da doch hängengeblieben sein und sollte sich hier sinnvoll anbringen lassen. jedenfalls suchte ich jemand, der strukturformeln zeichnen kann (mein programm aus dem jahre 1418 ist nichtmal windows-fähig) und es meldete sich: DerTrudner. dieser gehört nun eindeutig einer völlig anderen generation an (er könnte tatsächlich mein sohn sein), hat aber den unschätzbaren vorteil, in berlin zu wohnen. nachdem er alsbald die ihm gestellte aufgabe (wir erinnern uns: strukturformeln zeichnen) erfüllt hatte, wollte ich mich natürlich auch mal bei ihm bedanken und wagte daher einen massiv-kontakt im real-life - ich ging zum einem wikipedia-stammtisch.

[Bearbeiten] Einschub: alle anderen nutzer

es ist halt in der wikipedia, so wiä im richtigä läbä - es gibt solche und solche. manch einer ist megasympathisch, ein großteil sympathisch, dann gibt es noch nette, brauchbare und natürlich, wie überall, die handvoll der unsympathischen.

für das Projekt Wikipedia, ist es aber völlig egal, ob andere sympathisch oder unsympathisch sind, denn was zählt (respektive zählen sollte) ist ihr wissen und ihre bereitschaft, dieses hier einzubringen. meiner erfahrung nach hat sich bisher noch keiner verweigert (stand januar 2007), mir dann zu helfen, wenn ich alleine nicht mehr weitergekommen bin oder mir etwas zu erklären. ich hoffe sehr, dies bleibt auch so!
prinzipiell beachten sollte man bei der kontaktaufnahme mit anderen die problematik des geschriebenen wortes. dies bedeutet: ein ironischer beitrag auf der diskussions-seite eines anderen benutzers wird von ihm als solcher nur erkannt, wenn er entsprechend gekennzeichnet ist (eigentlich klar, denn das grinsen im gesicht des schreibers sieht er ja nicht). prinzipiell nichts falsch macht man, wenn man freundlich ist (und seinen beitrag brav signiert)...
falls man den den überblick verliert, kann man sich eine vertrauensliste anlegen. dort hält man dann diejenigen benutzer fest, die einem vertrauensvoll erscheinen - und schmeißt sie gegebenenfalls wieder raus. ich persönlich stehe auch auf der ein oder anderen, habe aber selbst keine. warum? weil ich sie pflegen müßte, außerdem ist vertrauen immer eine zweispältige sache. vertraut man demjenigen persönlich, um hinblick auf seine artikelarbeit, hinsichtlich seiner administrativen fähigkeiten - sowohl als auch oder nur teilweise? und bestimmt würde ich einen (oder zwei, oder drei...) vergessen - kurzum: ich bin zu kompliziert. ich hege aber natürlich die hoffnung, daß diejenigen, denen ich vertraue, es auch wissen?!


[Bearbeiten] Stammtisch(e)

Eine ganz hervorragende Gelegenheit, andere Benutzer persönlich kennenzulernen, sind die Wikpipedia-Stammtische. Diese finden eigentlich in recht vielen Städten statt, natürlich ist der Berliner Stammtisch (wie könnte es auch anders sein) der Beste. Falls du (der Leser dieses Pamphlets) also zufällig Berliner bist, dann schau einfach mal vorbei. Der Berliner Stammtisch findet derzeit (2007) in ungeraden Monaten (für in Mathematik unversierte Leser: Januar, März, Mai,...) Freitags, in geraden Monaten am Sonntag statt.

Neben dem persönlichen Kennenlernen dient der Stammtisch natürlich auch der Verwaltung. So wird typischerweise auf dem Stammtisch besprochen, welche Artikel gelöscht und welche Benutzer gesperrt werden, außerdem werden dort gerne auch mal "Könige geboren". Dass diese Stammtischklüngelei von den Stammtischteilnehmern aufs heftigste bestritten wird, versteht sich von selbst ;).
Weitere Highlights des Berliner Stammtischs sind Fortbildungen (besonders beliebt macht sie hier einer, der Versionslöschungen am Beispiel der Spielwiese zeigen will), gemeinschaftliches Kochen (unter der Knute Regie von R&R), das Nacktbaden in der Spree (welches ich leider verpasst habe, der Badende mir aber versprach, dies im Sommer 2007 zu wiederholen), auch das gemeinschaftliche Schreiben von Artikeln wurde schon praktiziert (immerhin wurde dieser erst nach 30 Minuten schnellgelöscht).
Mittlerweile weiß ich auch, worin ein großer Unterschied zu anderen Stammtischen besteht: in Berlin sitzt man nicht festgenagelt an einem Tisch, sondern es bilden sich stets Grüppchen, in denen völlig Unterschiedliches besprochen wird. Je nach Lust und Laune wechselt man von einer Gruppe zur anderen, diskutiert hier und dort ein bißchen mit oder spielt am Computer (Notebook) herum.


[Bearbeiten] Artikelarbeit

Nnach diesem Exkurs über Zwischenmenschlichkeiten von Wikipedia-Benutzern und vor den (vielen) Kapiteln über die Feinheiten der Wikipedia-Mitarbeit sollten wir zu dem zurückkehren, wofür man - so ganz nebenbei - hier ist: dem Schreiben von Artikeln!



Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu