Zacharias Hildebrandt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zacharias Hildebrandt (* 1688 in Münsterberg; † 11. Oktober 1757 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Sein Vater, ein Wagnermeister, schickte ihn 1714 bei Gottfried Silbermann in Freiberg in die Lehre. 1721 vollendete er dann sein Meisterwerk, die Orgel der Nikolaikirche Langhennersdorf. Es folgte der Bau einer Orgel in Störmthal bei Leipzig, wodurch er mit Johann Sebastian Bach Bekanntschaft schloss. Von 1724 bis 1726 erfolgte der Bau der Orgel zu Lengefeld, auf Grund dessen es zu einem Streit mit Gottfried Silbermann kam, der Hildebrandt nun als Konkurrenten betrachtete und gerichtlich verklagte. Den Streit schlichtete ein Abkommen, worin sich Hildebrandt verpflichtete, nur noch von Silbermann zuvor abgelehnte Aufträge zu übernehmen. Er verlegte daraufhin seinen Wirkungsbereich in die Leipziger Gegend und Thüringen.
Die größte Orgel von Zacharias Hildebrandt mit 53 Registern befindet sich in der Kirche St. Wenzel in Naumburg (Saale). Sie wurde von 1743 bis 1746 erbaut. Am 27. September 1746 erfolgte die gemeinsame Abnahmeprüfung durch Gottfried Silbermann und Johann Sebastian Bach. Für die Disposition hatte Hildebrandt auf Ratschläge von Bach zurückgegriffen. Die mehrfach umgebaute Orgel wurde in den Jahren 1993 bis 2000 vollständig restauriert.
[Bearbeiten] Werke
Zacharias Hildebrandt erbaute folgende Orgeln:
Ort | Vollendet | Werke | Register | Bemerkungen |
Langhennersdorf b. Freiberg |
1722
|
II / Ped |
21
|
1990-1996 restauriert |
Störmthal b. Leipzig |
1723
|
I / Ped |
14
|
1934 teilweise restauriert |
Hilbersdorf b. Freiberg |
1724
|
I |
5
|
Restauriert, jetzt im Musikinstrumentenmuseum Leipzig |
Liebertwolkwitz b. Leipzig |
1725
|
I / Ped |
13
|
1813 zerstört |
Lengefeld i. Erzgebirge |
1726
|
II / Ped |
22
|
1933 umgebaut |
Sangerhausen, Hl. Geist-Stift |
1727
|
I |
6
|
Nicht erhalten |
Sangerhausen, St. Jacobi |
1728
|
II / Ped |
27
|
1976-1978 restauriert |
Pölsfeld b. Sangerhausen |
1728
|
I / Ped |
11(?)
|
Durch Hildebrandt erweitert |
Sotterhausen b. Sangerhausen |
1730
|
I / Ped |
9
|
2005 restauriert |
Lindenau b. Leipzig |
1732
|
I / Ped |
10
|
Nicht erhalten |
Eutritzsch b. Leipzig |
1736
|
I / Ped |
10
|
Nicht erhalten |
Naumburg, St. Wenzel |
1746
|
III / Ped |
53
|
1993-2000 restauriert |
Großwiederitzsch b. Leipzig |
1748
|
I / Ped |
10
|
1902 abgerissen |
Hettstedt i. Südharz, St. Jacobi |
1749
|
II / Ped |
31
|
Nur Prospekt erhalten |
Goldbach b. Bischofswerda |
1756
|
I / Ped |
10
|
1908 umgebaut |
Dresden, Dreikönigskirche |
1757
|
II / Ped |
38
|
1945 zerstört |
Die Werke Zacharias Hildebrandts sind ein lebendiges Zeugnis barocker Orgelbaukunst und Klangvorstellung. Ihre Restaurierung und Erhaltung verdient große Beachtung.
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Pohl: Die Orgeln des Zacharias Hildebrandt in und um Sangerhausen, Dößel 2006 (= Steko-Kunstführer Nr. 31) - ISBN 978-3-89923-130-0
[Bearbeiten] Weblinks
- Förderverein zur Rekonstruktion der Hildebrandt-Orgel in Lengefeld e.V.
- offizielle Seite der Stadt Naumburg zur Hildebrandt-Orgel in der Kirche St. Wenzel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hildebrandt, Zacharias |
KURZBESCHREIBUNG | Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 1688 |
GEBURTSORT | Münsterberg, Niederschlesien |
STERBEDATUM | 11. Oktober 1757 |
STERBEORT | Dresden |