Zeilenstil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ausdruck Zeilenstil bezeichnet in der Lyrik das regelmäßige Zusammenfallen des Versendes mit einem syntaktischen Einschnitt oder zumindest dem Ende eines Satzgliedes. Indem Satzende/Satzgliedende und Versende übereinstimmen, schließt der Vers mit einer Pause.
Das Durchbrechen des Zeilenstils durch Weiterführen des Satzes über die Versgrenze hinweg bezeichnet man als Enjambement.
- Friedrich Schiller: Das Mädchen aus der Fremde (1796)
- In einem Tal bei armen Hirten
Erschien mit jedem jungen Jahr,
Sobald die ersten Lerchen schwirrten,
Ein Mädchen, schön und wunderbar.
- Sie war nicht in dem Tal geboren,
Man wusste nicht, woher sie kam,
Und schnell war ihre Spur verloren,
Sobald das Mädchen Abschied nahm.
- ...