Zeitspanvolumen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Zeitspanvolumen beschreibt das Volumen, das in einer bestimmten Zeit in der ein Werkzeug im Eingriff ist, abgenommenen Werkstoffmenge in Form von Spänen bei materialabtragenden Zerspanenverfahren. In der Fertigungstechnik stellt das Zeitspanvolumen eine wichtige Größe dar, da anhand dessen die Produktivität der Werkzeuge und Maschinen gemessen und eingestuft werden kann. Ziel vieler Entwicklungen auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinen und Werkzeuge ist es, das Zeitspanvolumen durch erhöhen der Schnittgeschwindigkeit oder Vorschubgeschwindigkeit zu verbessern.
Je nach Zerspanverfahren unterscheiden sich die Formeln zur Berechnung des Zeitspanvolumens leicht, doch allgemein ist der Vorschub und die Schnitttiefe ausschlaggebend. Gegebenenfalls sind auch die Schnittgeschwindigkeit, der Arbeitseingriff (Breite des Werkzeugs) sowie die Anzahl der im Eingriff befindlichen Schneiden wichtig. Das Zeitspanvolumen wird in der Regel in cm³ pro Minute angegeben.