Zertifizierung (Cisco)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Zertifizierung der Firma Cisco bietet Netzwerktechnikern und Systembetreuern die Möglichkeit, standardisierte Schulungen und Prüfungen zu absolvieren. Die so erworbenen Zertifikate bescheinigen dem Teilnehmer Kenntnisse in streng definierten Bereichen. Die Zertifikate gelten nur für begrenzte Zeit, im Regelfall muss nach drei Jahren erneut eine Prüfung abgelegt werden, um die Gültigkeit zu verlängern. Ein solches Zertifikat kann Einstellungskriterium bei der Suche nach geeigneten Bewerbern für eine Stelle in der Netzwerktechnik sein.
Mit dem Zertifikat sind besondere Rechte verbunden, die oft auch als Anreiz für die Teilnahme an den kostenpflichtigen Prüfungen dienen. Es existieren z. B. Diskussionsforen und Informationsplattformen im Internet, zu denen man nur mit einer gültigen Zertifikatsnummer Zugang erhält. Zudem erhält der Absolvent die Berechtigung, den entsprechenden Titel in seinen Kontaktdaten anzugeben.
Bei den allgemeinen Zertifikaten bietet Cisco drei Level der Zertifizierung (Associate, Professional, Internetwork Expert) an und unterscheidet dabei zwischen sechs verschiedenen Aufgabengebieten (z. B. Routing & Switching, Netzwerksicherheit, Netzwerkplanung). Daneben existieren noch Zertifikate für besondere einzelne Fachbereiche, die nicht hierarchisch aufgebaut sind.
Die Prüfungen sind in der Regel in englischer Sprache abzulegen, weshalb neben dem technischen Wissen auch gute Englischkenntisse notwendig sind. Mittlerweile sind verschiedene Prüfungen zwar in weiteren Sprachen vorhanden, die Qualität der Übersetzung führt jedoch häufig zu Verwirrungen. Deshalb muss die Absolvierung in Englisch nach wie vor empfohlen werden.
[Bearbeiten] CCNA (Cisco Certified Network Associate)
Dieses Zertifikat bescheinigt, dass der Teilnehmer dieses Lehrganges selbständig mittelgroße Computernetze verstehen, aufbauen und administrieren kann. Ferner werden die Teilnehmer gezielt auf das Erkennen und Beheben von Fehlern in der Netzwerk-Infrastruktur geschult. Die CCNA-Urkunde ist das Einstiegszertifikat aller Cisco-Prüfungen und ist dementsprechend auch die Voraussetzung, um Prüfungen für höher angesiedelte Zertifikate ablegen zu können.
[Bearbeiten] CCDA (Cisco Certified Design Associate)
Das CCDA Zertifikat ist das Einstiegszertifikat für die Cisco Design Zertifizierung CCDP.
[Bearbeiten] CCNP (Cisco Certified Network Professional)
Dieses Zertifikat bescheinigt dem Teilnehmer einen sehr hohen Standard an technischer Expertise im Bereich Computernetze. Die CCNP-Zertifizierung ist weltweit anerkannt und hat sich zum eigentlichen Ausbildungs-Standard bei Großunternehmen etabliert. Trägern dieses Zertifikates wird bescheinigt, dass sie große Computernetze mit 100 bis über 500 Knoten betreiben können. Um den Status des CCNP zu erreichen muss man, wie bei allen Professional-Zertifizierungen, eine gültige CCNA-Zertifizierung besitzen.
[Bearbeiten] CCDP (Cisco Certified Design Professional)
Dieses Zertifikat entspricht dem CCNP für das Aufgabengebiet Netzwerkplanung und -Design. Als Zertifizierung aus dem Bereich Design wird ein gültiges CCDA Zertifikat vorausgesetzt.
[Bearbeiten] CCIP (Cisco Certified Internetwork Professional)
Dieses Zertifikat entspricht dem CCNP für das Aufgabengebiet Serviceprovider. Geprüft wird: Routing & Switching, MPLS, QoS und BGP
[Bearbeiten] CCSP (Cisco Certified Security Professional)
Dieses Zertifikat entspricht dem CCNP für das Aufgabengebiet Netzwerksicherheit.
Um den Status des CCSP zu erreichen muss man eine gültige CCNA-Zertifizierung besitzen und folgende Prüfungen ablegen:
- Securing Cisco Network Devices (SND)
- Securing Networks with Cisco Routers and Switches (SNRS)
- Securing Networks with PIX and ASA (SNPA)
- Implementing Cisco Intrusion Prevention System (IPS)
Zusätzlich eine der beiden folgenden:
- Securing Hosts Using Cisco Security Agent (HIPS)
- Cisco Secure Virtual Private Networks (CSVPN)
Automatisch erlangte Zusatz-Zertifikate im Rahmen der CCSP Zertifizierung:
- "Cisco Information Security Specialist" bei Bestehen der Prüfung SND
- "Cisco Firewall Specialist" bei Bestehen der Prüfungen SND und SNPA
- "Cisco VPN Specialist" bei Bestehen der Prüfungen SND und CSVPN
- "Cisco IPS Specialist" bei Bestehen der Prüfungen SND und IPS
[Bearbeiten] CCVP (Cisco Certified Voice Professional)
Dieses Zertifikat entspricht dem CCNP für das Aufgabengebiet VoIP (Voice over IP).
[Bearbeiten] CCIE (Cisco Certified Internetwork Expert)
Dieses Zertifikat stellt die höchste Cisco-Zertifizierungsstufe dar, mit deren Erreichen den Teilnehmer herausragende Fähigkeiten im Netzwerkbereich bescheinigt werden. Die Teilnehmer müssen einen schriftlichen und einen praktischen Test erfolgreich bestehen. Die Anforderungen dieser Tests sind sehr hoch, daher gelten die Inhaber dieses Zertifikats tatsächlich als Experten im Netzwerkbereich, wie es der Titel des Zertifikates andeutet.
Beim CCIE-Zertifikat wird zwischen unterschiedlichen Bereichen unterschieden. Derzeit gibt es den CCIE für die Bereiche Routing & Switching, Security, Service Provider, Storage Networking und Voice.
Anders als die meisten Cisco-Zertifizierungen muss der CCIE-Titel alle zwei Jahre mittels schriftlicher Prüfung rezertifiziert werden.
[Bearbeiten] CCSI (Certified Cisco Systems Instructor)
Diesen Titel tragen die von der Firma Cisco Systems autorisierten Trainer. Offizielle Trainings der Firma Cisco Systems dürfen nur von so zertifizierten Trainern abgehalten werden. Die Teilnehmer müssen zumindest das CCNA-Zertifikat mit besonders guten Leistungen erreichen und eine Lehrprobe in englischer Sprache erbringen.