Zildjian
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zildjian ist ein amerikanisches Unternehmen, das Schlagzeug-Becken und Zubehör produziert.
Zildjian wird im Jahr 1623 in Konstantinopel als Familienbetrieb gegründet. Der 1608 von Sultan Osman II. verliehene Familienname "Zildjian", stammt aus dem Armenischen und bedeutet "Sohn des Beckenschmieds". Ende des 17. Jahrhunderts entdecken deutsche Komponisten die Becken für die europäische Klassische Musik. Auch in Militärkapellen werden Zildjian-Becken verwendet.
Als Anfang des 20. Jahrhunderts die jungtürkische Bewegung die Verfolgung armenischer Intellektueller und letzten Endes den Genozid an 1,5 Millionen Armeniern einleitet, zieht das Unternehmen 1909 vorübergehend nach Bukarest.
1927 übernimmt der in den USA lebende Neffe des Familien- und somit Firmenoberhaupts Aram, Avedis III., das Unternehmen und baut es 1929 in Quincy, Massachusetts, neu auf. Diese Entscheidung fällt mit dem Beginn der Jazz-Ära zusammen, was der Etablierung Zildjians auf dem amerikanischen Markt zuträglich ist.
1981 beginnt Avedis III. Zildjian's Sohn, Robert Zildjian, in Kanada unter dem neuen, mittlerweile ebenso etablierten Firmennamen Sabian (als Abspaltung vom Unternehmen Zildjian), Becken herzustellen.
Heute gehört Zildjian zu den weltweiten Marktführern und versorgt Schlagwerker sämtlicher Musikgenres mit Becken, die mittlerweile geradezu als Hi-Tech-Produkte zu bezeichnen sind.