Zimmerwalder Manifest
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Zimmerwalder Manifest wurde von Leo Trotzki verfasst und auf der Zimmerwalder Konferenz (5. bis 8. September 1915), einer geheimen internationalen sozialistischen Konferenz im Berner Dorf Zimmerwald, verabschiedet. In verschiedenen Grundsatzfragen kam es zu keiner Einigung. Die revolutionären Ansichten Lenins und seiner Anhänger wurden von der Mehrheit abgelehnt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt des Manifestes
Die Zimmerwalder Konferenz wurde auf Initiative des Schweizer Sozialdemokraten Robert Grimm einberufen, um die Kräfte der Sozialistischen Internationale, die infolge der Burgfriedenspolitik zu Beginn des Ersten Weltkriegs zerbrochen war, neu zu formieren.
Die Unterzeichnenden erklärten den Ersten Weltkrieg zum "Krieg der Kapitalisten" und forderten die sozialistischen Kräfte zur Einigkeit im Kampf für den Frieden auf. Sie riefen die sozialistischen Parteien aller Nationen auf, ihre Zustimmung zu Kriegskrediten zu verweigern, und bezeugten allen Opfern des Krieges ihre uneingeschränkte Solidarität.
[Bearbeiten] Teilnehmer und Unterzeichner
Die prominentesten Teilnehmer der Konferenz waren
- der zu dieser Zeit im Schweizer Exil lebende Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin, sowie
- ein weiterer späterer Führer der Oktoberrevolution, Leo Trotzki.
Das Manifest unterzeichneten
im Namen der internationalen sozialistischen Konferenz:
- für die deutsche Delegation: Georg Ledebour, Adolph Hoffmann;
- für die französische Delegation: A. Bourderon, A. Merrheim;
- für die italienische Delegation: G.E. Modigliani, Constantino Lazzari;
- für die russische Delegation: N. Lenin, Paul Axelrod, M. Bobrow;
- für die polnische Delegation: St. Lapinski, A. Warski, Karl Radek im Namen von Cz. Hanecki;
für die interbalkanische sozialistische Föderation:
- im Namen der rumänischen Delegation: Christian Georgijewitsch Rakowski,
- im Namen der bulgarischen Delegation: Wassil Kolarow;
- für die schwedische und norwegische Delegation: Zeth Höglund, Ture Nerman;
- für die holländische Delegation: H. Roland-Holst;
- für die schweizerische Delegation: Robert Grimm, Charles Naine.
Da den englischen Delegierten die Reisepässe verweigert wurden, konnten sie zur Konferenz nicht anreisen und folglich das Manifest auch nicht unterzeichnen.
[Bearbeiten] Lenins Zusatzprotokoll
Geschrieben von Leo Trotzki, fügte Lenin dem Zimmerwalder Manifest vor seiner Annahme ein eigenes, radikaleres Zusatzprotokoll hinzu, in welchem er das proletarische Potential zur Umwandlung des "imperialistischen Krieges" in einen Bürgerkrieg ansprach. In seiner Ambivalenz zwischen pazifistischen und kommunistischen Elementen trug das Manifest in der Folge entscheidend zur Spaltung der Sozialistischen Internationale in Sozialpatrioten (Diktion des 1. Kongresses der Kommunistischen Internationalen) und revolutionäre Proletarier bei.
[Bearbeiten] Konferenz von Kienthal
Vom 24. bis 30. April 1916 fand in Kienthal, einem Bergdorf im Berner Oberland, eine weitere internationale Konferenz statt, an der sich kriegskritische Vertreter der sozialistischen Parteien zusammenfanden. Im Vergleich zu Zimmerwald hatte die revolutionäre Richtung (sogenannte Zimmerwalder Linke) gegenüber der zentristischen an Einfluss gewonnen. Der Wille zum revolutionären Klassenkampf und die Verurteilung des Sozialpatriotismus haben in der Resolution der Konferenz Eingang gefunden.
[Bearbeiten] Liquidation der Zimmerwalder Vereinigung
Mit der Gründung der Kommunistischen Internationalen am 4. März 1919 in Moskau und der hier beschlossenen Liquidation der Zimmerwalder Vereinigung ging alles, was wirklich revolutionär [...] war (Protokoll des 1. Kongresses der Kommunistischen Internationale, Hamburg 1921, S. 147) in die Kommunistische Internationale über. Sozialistische und Kommunistische Internationale gingen von da an getrennte Wege.