Zitterpilze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zitterpilze | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||
|
||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Tremellales | ||||||
Familien | ||||||
|
Die Zitterpilze (Tremellales) sind eine Ordnung der Ständerpilze. Sie leben auf absterbenden oder toten Zweigen und Ästen unterschiedlicher Baumarten. Früher wurden die zugehörigen Arten aufgrund ihrer längs septierten Basidien zu der inzwischen obsoleten Klasse der Phragmobasidiomycetes oder Heterobasidiomycetes gerechnet.
Es existieren in Mitteleuropa etwa 200 Arten von Pilzen, die zu dieser Ordnung gehören.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Zitterpilze können bei Trockenheit einschrumpfen und bei Feuchtigkeit wieder stark aufquellen. Die Fruchtkörper sind im gequollenen Zustand gallertartig. Die Basidien sind längs septiert.
[Bearbeiten] Verbreitete Arten
- Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)
- Fleischroter Gallerttrichter (Guepinia helvelloides syn. Tremiscus helvelloides)
- Warziger Drüsling (Exidia glandulosa)
- Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Tremellales – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |