Zitterzahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zitterzahn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pseudohydnum gelatinosum | ||||||||||||
(Scop.) P. Karst. |
Der Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum), auch Gallertiger Zitterzahn oder Eispilz genannt, ist ein sehr kurzstieliger Pilz. Wegen der Stacheln auf der Unterseite seines Hutes zählt er zur unsystematischen Gruppe der Stachelpilze. Er tritt in zwei Farbvarianten auf; einer rein weißen und einer bräunlichen Form.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der milchweiß-bläuliche bis bräunliche gelatinöse Fruchtkörper ist 3 bis 8 cm breit, die Oberseite des Hutes ist körnig oder warzig. An der Hutunterseite trägt er gallertartige, weiche Stacheln. Das Sporenpulver ist weiß und erscheint mikroskopisch in Form glatter Kugeln einer Größe von 7x6 μm. Die Basidien sind längsseptiert.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Zitterzahn wächst auf Stümpfen und toten Stämmen von Nadelhölzern, vor allem auf Fichten und Kiefern, wesentlich seltener auch auf Laubholzstümpfen. Der Pilz erscheint in den Monaten Juli bis Oktober.
[Bearbeiten] Speisewert
Der Zitterpilz gilt als essbar. (Lit.: Gerhard) sagt sogar, dass dieser Pilz roh als Salat gegessen werden kann.
[Bearbeiten] Literatur
- Ewald Gerhardt: Pilze, BLV Bestimmungsbuch., BLV, München 2003. ISBN 3405161282
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Pseudohydnum gelatinosum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |