Zollmuseum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schwerpunkt von Zollmuseen liegt auf die jeweilige nationale Geschichte des Zoll- und Abgabenwesens, der zöllnerischen Tätigkeiten und die Bekämpfung des Schmuggels und anderen Formen der Kriminalität im Zusammenhang mit Grenzübertritten und Warentransporten.
In Deutschland bietet das Deutsche Zollmuseum in der Speicherstadt von Hamburg einen guten Einblick in die Historie des deutschen Zolls.
Weitere deutsche Zollmuseen sind das Zollmuseum Friedrichs [1] in Aachen-Horbach, das Kölner Zollmuseum [2], das Zollmuseum in Wegscheid [3], das Zollmuseum Habkirchen [4] in Mandelbachtal und das Schloss-Grenz- und Zollmuseum [5] in Penkun.
[Bearbeiten] siehe auch
Steuermuseum (Finanzgeschichtliche Sammlung der Bundesfinanzakademie, seit 1995 in Brühl)
[Bearbeiten] Weblinks zu nationalen Zollmuseen
- Internationale Gemeinschaft der nationalen Zollmuseen (IACM)
- Deutsches Zollmuseum
- Deutsches Steuermuseum
- Niederlande
- Großbritannien
- Belgien
- Finnland
- Norwegen
- Dänemark
- Luxemburg
- Schweden
- Schweiz
- Taiwan
- Japan
- Russland
andere
Kategorien: Zoll | Museum