Zugkraft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Zugkraft wird in der Physik (Statik) in Anlehnung an den allgemeinen Sprachgebrauch eine Kraft bezeichnet, die etwas zieht, also auf den Krafterzeuger hin wirkt. Als SI-Einheit der Kraft ist nach dem Wissenschaftler Sir Isaac Newton die Einheit Newton definiert.
Die Zugkraft ist eine Normalkraft, wenn sie in Richtung der Stab- bzw. Systemachse wirkt; das heißt: Ist sie z. B. in einer Stange vorhanden, so wirkt sie stets in der Längsrichtung der Stange. In der Statik ist sie als positiv (+) definiert; eine negative Zugkraft entspricht einer Druckkraft.
Da feste Materialien eine Zugfestigkeit besitzen, können diese in jeglicher Form und Geometrie als Stäbe und Stangen, Seile und Ketten, Schalen oder Scheiben etc. Zugkräfte übertragen.
Manchmal wird die Zugkraft (z. B. die Spannkraft einer Saite eines Bogens) in der Praxis in Kilogramm statt in Newton angegeben. Als Beschleunigung wird dabei die Erdbeschleunigung angenommen. Diese Angabe entspricht also der Kraft, die benötigt wird, ein Gewicht der gegebenen Schwere entgegen der Schwerkraft zu halten.