Zwartboek
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Zwartboek |
Produktionsland: | Niederlande,England, Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 2006 |
Länge (PAL-DVD): | 145 Minuten |
Originalsprache: | niederländisch, deutsch, englisch |
Stab | |
Regie: | Paul Verhoeven |
Drehbuch: | Paul Verhoeven,Gerard Soeteman |
Produktion: | Jens Meurer,Jeroen Beker,Teun Hilte u.w. |
Musik: | Anne Dudley |
Kamera: | Karl Walter Lindenlaub |
Schnitt: | Job ter Burg,James Herbert |
Besetzung | |
|
Zwartboek ist ein Kriegsfilm von Paul Verhoeven aus dem Jahre 2006. Der niederländische Film ist eine Gemeinschaftsproduktion von Egoli Tossell Film, Fu Works, Motel Films und Hector.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs: Die Sängerin Rachel Stein überlebt als einzige ihrer Familie die Flucht vor den Nazis. Sie wechselt ihre Identität und schließt sich dem niederländischen Widerstand an. Es gelingt ihr bis in die höchsten Kreise der deutschen Besatzer vor zudringen und sie begegnet dem Verräter, dem ihre Familie zum Opfer fiel.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film von Paul Verhoeven stand 2006 im Wettbewerb der 63. Internationalen Filmfestspiele von Venedig. Um den Preis für den besten Film, den Goldenen Löwen, konkurrierte Zwartboek u. a. mit Darren Aronofskys Science-Fiction-Film The Fountain, Stephen Frears' Elizabeth II.-Biografie Die Queen und Brian De Palmas Thriller The Black Dahlia, musste sich aber letztendlich Jia Zhangkes Drama Still Life geschlagen geben. Im selben Jahr wurde Zwartboek als niederländischer Beitrag für eine Nominierung bei den Oscars 2007 in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film ausgewählt.
[Bearbeiten] Kritiken
- Paul Verhoeven nimmt bewusst in Kauf, die Gefühle der Holocaustopfer zu verletzten.[1]
- Verhoevens Nazi-Abenteuerfilm, gemacht aus freimütigem Sexismus, kleinen Splatter-Einlagen und grotesken (angeblich «authentischen») Plot-Wendungen, sucht Schock und Amüsement in der Transgression, in der entfesselten politischen Ungehörigkeit.[2]