New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
The Fountain - Wikipedia

The Fountain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lückenhaft Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Vollständige, zuverlässige Inhaltsangabe fehlt

Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst!

Filmdaten
Deutscher Titel: The Fountain
Originaltitel: The Fountain
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 2006
Länge (PAL-DVD): 96 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Darren Aronofsky
Drehbuch: Darren Aronofsky
Ari Handel
Produktion: Arnon Milchan
Iain Smith
Eric Watson
Musik: Clint Mansell
Kamera: Matthew Libatique
Schnitt: Jay Rabinowitz
Besetzung

The Fountain (etwa Ursprung oder Brunnen) ist ein Film des US-amerikanischen Regisseurs und Drehbuchators Darren Aronofsky aus dem Jahr 2006. Er behandelt Themen wie „Liebe, Tod, Spiritualität und die Zerbrechlichkeit menschlicher Existenz“. [1]

Die Premiere fand bei den 63. Filmfestspielen von Venedig statt, in Deutschland ist der Film seit 18. Januar 2007 zu sehen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Die meisten Beschreibungen des Films sprechen von drei parallel verlaufenden Handlungssträngen: Im Jahr 1500 sucht der spanische Conquistador Tomas nach dem Baum des Lebens, im Jahr 2000 versucht der Wissenschaftler Tom seine Frau Izzi vor dem Krebstod zu retten und 2500 versucht der Weltraumreisende Tom einen Baum zu einem sterbenden Stern zu bringen. Die Verknüpfung dieser Stränge erfolgt nicht ganz widerspruchsfrei, es sind verschiedene Interpretationen des "tatsächlichen Geschehens" möglich.

Im Film stellt sich dies so dar: Der Weltraumeisende – eher eine Art "Yogi" – ist in einer "Blase" unterwegs, die außer ihm noch einen Baum beherbergt, der offenkundig eine Inkarnation Izzis ist. Tom gleitet beim Fantasieren und/oder Meditieren zurück ins Jahr 2000, wo sich die zentrale Geschichte des Film entspinnt. Hier ist Tom dabei, ein Medikament zu entwickeln, das seine Frau heilen könnte. Er greift dabei auf die Rinde eines einst im Regenwald Guatemalas gefundenden Baumes zurück. Das Präparat entfaltet erstaunliche Wirkungen, ist aber noch nicht das erstrebte Heilmittel. Izzi hat mittlerweile ein Buch geschrieben, das die Geschichte des Conqistadors Tomas erzählt. Dieser versucht, seine in beiderlei Hinsicht geliebte Königin zu retten, indem er im Reich der Mayas den Baum des Lebens sucht. Das Buch ist allerdings noch nicht fertig. Tom soll das letzte Kapitel ergänzen.

Der Film liefert Anhaltspunkte für jede Variante der Verknüpfung dieser drei Handlungsstränge. So kann Izzi zwar in die Conquistador-Geschichte die verbindenden Elmente, wie den (Ehe-)Ring, hineingeschrieben haben, aber es gibt am Ende eine Überlappung der 1500- und der 2500-Story. Die Zukunft wiederum kann so zukünftig nicht sein, denn man sieht "jetzt" (also während der zentralen Geschichte) den Stern am Himmel sterben.

Die wahrscheinlichste Variante ist, dass auch der Weltraum-Tom nur eine Erfindung für das Buch ist, nämlich das von dem Arzt Tom geschriebene Kapitel.

[Bearbeiten] Produktion

Am 21. April 2001 gab Darren Aronofsky bekannt, er plane einen noch namenlosen, epischen Science-Fiction-Film, produziert von Warner Bros. und Village Roadshow; man stehe in „ernsthaften Verhandlungen“ mit Brad Pitt für die Hauptrolle[2]. Außerdem versuche man, Cate Blanchett für das Projekt zu gewinnen. Aronofsky erklärte, er wolle einen Sci-Fi-Film machen, der über Technologie und Wissenschaft hinausginge, die interessanten Dinge seien „die Ideen; die Suche nach Gott, die Suche nach Sinn“. Es sei außerdem die „ambitionierteste Sache, die [er] je getan habe und die größte Herausforderung“[3]. Nach mehreren Verzögerungen, bedingt durch Probleme während der Vorproduktion und Blanchetts Schwangerschaft, sollte die Produktion mit einem Budget von über 70 Millionen US-Dollar beginnen.[4]

Zwei Monate vor Beginn der Produktion verließ Brad Pitt das Projekt, um sich dem Film Troja zu widmen[5]. Trotz Gerüchten, es habe schon während der Vorproduktion „kreative Differenzen“ zwischen Pitt und Aronofsky gegeben, gab letzterer in einem Interview zu Protokoll, der Bruch sei nicht Pitts Schuld: „Der letztendliche Grund, warum [die The Fountain-Produktion] abgebrochen wurde hat mit Brad zu tun, aber Brad ist nicht dafür verantwortlich. Er ist nicht nach Australien gekommen, aber der Grund dafür liegt in vielen verschiedenen Dingen und hat sowohl mit einigen persönlichen Einstellungen als auch zuvor bei einem anderen Film gemachten Erfahrungen zu tun.“[6] Nach Pitts Absage wurde das Projekt auf Eis gelegt.

Am 27. Februar 2004 wurde The Fountain von Aronofsky mit der Hilfe von Warner Bros., aber einem Budget von nur 35 Millionen US-Dollar, wiederbelebt[7]. Zuvor verwirklichte Aronofsky, nach dem geplatzen Projekt mit Pitt, seine Idee allerdings als Comic bei Vertigo (einem Unterlabel von DC Comics). Hugh Jackman und Rachel Weisz wurden unter Vertrag genommen, Pitt und Blanchett in den Hauptrollen zu ersetzen. Die Produktion begann im November 2004, gefilmt wurde durch 2005 hindurch.[8]

[Bearbeiten] Kritiken

In der IMDb steht der Film am 20. Februar 2007 bei 7.7 von 10 Punkten (ca. 8800 Stimmen), bei Rotten Tomatoes bei 50 Prozent. Nach diesen - ersten - Zahlen scheint der Film den Zuschauern einiges besser zu gefallen als den Kritikern (154 Prozent).

  • Dann gibt es noch den Trash, der nicht als solcher gedacht ist, die schlimmste Kategorie von allen: der zur Katastrophe mutierte Kunstfilm. Der heiß ersehnte ‚The Fountain‘ von Darren Aronofsky ist ein solches Exemplar […] Besonders um die Schauspieler kann es einem Leid tun. […] Kunst soll das sein, bedeutungsschwer und wichtig. Tatsächlich ist es nur banal, prätentiös und nervtötend. - Spiegel Online[9]
  • Darren Aronofsky suhlt sich mit ‚The Fountain‘, ebenfalls in US-Großauftrag, 97 lange Minuten lang in Eso-Kitsch. […] Der Bildersalat in ‚The Fountain‘ dagegen ist vom Feinsten angerichtet, in einer Kaskade nimmermüder Zentralperspektiven zwischen dem 16. Jahrhundert und der Gegenwart wechselnd . […] Mit erlesenem Pathos und in visuell und akustisch überwiegend güldenen Tönen zelebriert der Film seinen Mix aus Maya-Kultur, Christentum und Buddhismus - Der Tagesspiegel
  • Bilder von schwebender Schönheit in ‚The Fountain‘ - […] Esoterischer Quark, unglaubwürdige Liebesgeschichte, halbgares Mythen-Recycling. […] Kein Meisterwerk, aber ambitioniert, originell und seltsam kurz. - Stern.de[10]
  • […] eine atemberaubende, berauschende Reise durch drei verschiedene Zeitalter, ein mythisch-visionärer Kinotrip mit dem Thema Leben und Sterben und Unsterblichkeit. Ein überwältigender und mitreißender Film, aus dem ich so begeistert rausgegangen bin, dass ich ihn mir in der nächsten Pressevorführung gleich noch mal angesehen habe. ‚The Fountain‘ ist ein Film, der süchtig macht. Süchtig nach diesen unglaublich wunderbaren Bildern des Alls, nach den geheimnisvollen Ereignissen im in diesem fiebrigen, triefenden, dunklen Dschungel, nach den beunruhigenden Ergebnissen dieser ungemein spannenden Suche nach einem Heilmittel. […] Und dann ist es einfach eine wahre Freude, den fantastischen Schauspielern zuzusehen. - Julia Edenhofer in Filmhai.de[11]
  • Ein nicht immer leicht zu entschlüsselnder, bildstarker Versuch, das menschheitsbewegende Thema durch die Allegorien und Symmetrien der ineinander verwobenen drei Geschichten auf sehr individuelle Weise für ein an Fantasy-Filmen geschultes Publikum aufzubereiten. - Sehenswert - Film-Dienst[12]
  • […] spektakuläre Bilder mit enormer suggestiver Kraft […] Der große Verdienst von Darren Aronofsky ist es, filmische Welten schaffen zu wollen, die als unverfilmbar gelten müssen. […] ganz großes Kino! - Prädikat: Besonders wertvoll - Filmbewertungsstelle Wiesbaden[13]

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Quellen

  1. http://www.imdb.com/title/tt0414993/maindetails IMDb, abgerufen am 24. August 2006
  2. http://www.rottentomatoes.com/news-4756/ RottenTomatoes.com, 4. Januar 2001, abgerufen am 24. August 2006
  3. http://filmforce.ign.com/articles/300/300933p1.html IGN.com, 28. Juni 2001, abgerufen am 24. August 2006
  4. http://filmforce.ign.com/articles/365/365914p1.html IGN.com, 27. Juli 2002, abgerufen am 24. August 2006
  5. http://filmforce.ign.com/articles/370/370982p1.html IGN.com, 13. September 2002, abgerufen am 24. August 2006
  6. http://suicidegirls.com/interviews/Darren+Aronofsky+-+The+Fountain/ SuicideGirls.com, 1. April 2005, abgerufen am 24. August 2006
  7. http://filmforce.ign.com/articles/495/495272p1.html IGN.com, 27. Februar 2004, abgerufen am 24. August 2006
  8. http://filmforce.ign.com/articles/536/536252p1.html IGN.com, 5. August 2004, abgerufen am 24. August 2006
  9. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,435139,00.html, abgerufen am 20. Januar 2007
  10. http://www.stern.de/unterhaltung/film/:Venedig-Tagebuch-Tag-7-Auf-Ding-Dong,-Lindsay-Lohan/569402.html, abgerufen am 20. Januar 2007
  11. http://www.filmhai.de/kino/kritiken/0010/fountain.php, abgerufen am 20. Januar 2007
  12. http://film-dienst.kim-info.de/kritiken.php?pos=Kurz&nr=8655, abgerufen am 20. Januar 2007
  13. http://www.fbw-filme.de/pdw/pdw_the_fountain.htm, abgerufen am 20. Januar 2007

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu