Zweiwegefahrzeug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Zweiwegefahrzeug ist ein Fahrzeug, das sowohl auf der Straße, als auch auf Gleisen fahren kann. Fahrzeuge dieser Art sind zumeist Baumaschinen, Wartungsfahrzeuge oder Fahrzeuge für den (Bahn-)Rangierdienst.
Beim Fahren auf den Schienen gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten:
- Mit Schienenführungseinrichtung: Die für das Befahren der Straße vorhandenen Gummireifen dienen auch der Fahrt auf den Schienen, jedoch sind zur Spurhaltung zusätzlich separate Führungsrollen vorhanden. Der Antrieb erfolgt auf Gleisen ebenso wie auf der Straße über die Gummireifen.
- Mit Schienenfahreinrichtung: Können die vorhandenen Reifen nicht auf den Schienen fahren (z.B. wegen unterschiedlicher Spurweite), wird stattdessen auf gesonderten Rädern mit Spurkranz gefahren. Diese können entweder über einen separaten Antriebsstrang getrieben sein, oder indirekt über die vorhandenen Gummireifen angetrieben werden.
Beispiele: LKW der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, Schienenreinigungsfahrzeug, Schienen-Straßen-Omnibus der Deutschen Bundesbahn, Zweiwege-Unimog, z.B. bei der Bundeswehr.
Ein restaurierter Schienen-Straßen-Omnibus |
[Bearbeiten] Siehe auch
- Ein Zweiwegefahrzeug ist nicht zu verwechseln mit einem Zweisystemfahrzeug bei Eisenbahnen.
[Bearbeiten] Literatur
- Stoffels, Wolfgang: Die Schienen-Straßen-Omnibusse. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte Folge 25
[Bearbeiten] Weblinks
- Schörling Brock - Hersteller von Zweiwegefahrzeugen
- ZAGRO - Hersteller von Zweiwege-Fahrzeugen
- Zwiehoff - Vertrieb von Zweiwege-Fahrzeugen
- Windhoff - Hersteller von Zweiwege-Fahrzeugen
- BSB Berlin - Betreiber und Hersteller von Zweiwegefahrzeugen
Commons: Category:Shunting vehicle – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |