Zwergadler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zwergadler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hieraaetus pennatus | ||||||||||||
(J. F. Gmelin, 1788) |
Der Zwergadler (Hieraaetus pennatus) ist ein großer Greifvogel, der etwa 50 cm groß wird und eine Spannweiten um etwa 120 Zentimeter erreicht. Von der Größe her entspricht er dem Mäusebussard, hat jedoch schlankere Flügel und einen deutlich längeren Schwanz.
Sein Schrei ist ein schrilles kli-kli-kli. Kürzliche DNA-Studien des Jahres 2006 legen eine Umklassifizierung in die Gattung der Adler nahe (Aquila pennata).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung und Lebensraum
Der seltene Zwergadler ist in Südeuropa (mit Ausnahme Italiens), Afrika und Zentralasien weit verbreitet. Mit 9.000 Paaren leben etwa 90 Prozent des europäischen Bestandes in Spanien. Als ausgeprägte Zugvögel ziehen die in Europa beheimateten im September über den Winter ins Afrika jenseits der Sahara.
Er braucht bergige Landschaften mit Laubbewaldung und offenen Jagdflächen.
[Bearbeiten] Ernährung
Seine Nahrung besteht aus Kleinsäugern (Nagetiere, Kaninchen), Vögeln und Reptilien wie Eidechsen. Gelegentlich kommen auch Insekten hinzu oder er plündert auch andere Vogelnester.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Vögel leben in lebenslänglicher Ehe. Das Weibchen legt in der Regel zwei, selten auch einzelne Eier in den in hohe Bäume gebauten Horst.
[Bearbeiten] Literatur
- Benny Génsbol, Walther Thiede; Greifvögel - Alle europäischen Arten, Bestimmungsmerkmale, Flugbilder, Biologie, Verbreitung, Gefährdung, Bestandsentwicklung, BLV Verlag München, 1997, ISBN 3-405-14386-1
- Theodor Mebs; Greifvögel Europas - Biologie - Bestandsverhältnisse - Bestandsgefährdung Franckh-Kosmos Verlag Stuttgart 2002, ISBN 3-440-06838-2
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Zwergadler – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Hieraaetus pennatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006
- Splitting headaches? Recent taxonomic changes affecting the British and Western Palaearctic lists - Martin Collinson, British Birds vol 99 (June 2006), 306-323