Diskussion:Zwickmühle (Mühlespiel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Quelle für die Behauptung, dass Martin Luther den Ausdruck geändert hat fände ich interessant. - Ich halte diese Erklärung für zu knapp und so vermutlich unrichtig.
Fickmühle würde dann übrigens vermutlich "Schiebemühle" bedeuten. Entsprechend Fick-Facken: Hin- und Herschieben. - Was ja zum Sachverhalt, durch Hin- und Herschieben eine Mühle zu erzielen passt. Habe aber gerade kein etymologisches Wörtebuch zur Hand. -- mTob 10:28, 28. Jul 2005 (CEST)
- Von den etymologischen Wörterbüchern verweisen sowohl der Kluge als auch der Duden auf eine Ableitung zu "zwei", "zwie-". Im Deutschen Wörterbuch der Grimms wird zwar speziell für das Mühlespiel Fickmühle als Synonym zu Zwickmühle genannt, allerdings über 100 Jahre nach Luther. Selbiger wird zwar auch mit "Zwickmühle" zitiert, aber ohne dass ein Bezug zu Fickmühle ersichtlich ist. Ich streiche daher den Satz. --Zinnmann d 16:37, 11. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bildliche Darstellung
Kann man dazu eigentlich ein Bild erstellen? Ich kann mir das so nämlich noch nicht so richtig vorstellen, da ich weder Mühle Meister bin, noch mich jetzt weiter in Mühle ein lesen will.