Zwickmühle (Mühlespiel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Zwickmühle ist eine Spielstellung beim Mühlespiel bestehend auf 5 Spielsteinen, bei der mit einem Zug eine bestehende Mühle geöffnet und dabei gleichzeitig eine offene Mühle geschlossen wird.
Ein entsprechender Zug in die gegensinnige Richtung bewirkt wiederum das Schließen der vorher geöffneten Mühle und so einen schnellen Verlust an Spielsteinen für den Gegner. Eine Variante der Zwickmühle in der Endphase des Spiels besteht aus 3 Spielsteinen in einer "Über-Eck-Position" mit entsprechend zwei Handlungs- bzw. Sprungoptionen, bei der der Inhaber der Zwickmühle in seinem nächstfolgenden Sprung wahlweise eine der beiden offenen Mühlen schließen kann. Das Bilden der Zwickmühle durch den Inhaber der Zwickmühle hat für den nun am Zug befindlichen Spielgegner zur Folge, dass dieser mit einem einzelnen Zug oder Sprung keine Möglichkeit hat, beide offenen Mühlen (Konstallation aus zwei Spielsteinen einer Farbe) zu blockieren und so zwangsläufig einen Spielstein verlieren wird. (engl.: Lose/Lose-Situation)
Aus dieser Bedeutung hat sich der übertragene Sinn von Zwickmühle entwickelt: Zwickmühle ist ein Synonym für Dilemma.
Allerdings bedeutet Dilemma umgangssprachlich „Qual der Wahl“ und Zwickmühle „ausweglose Situation“.
Siehe auch: Doppelbindungstheorie (kommunikationstheoretische Zwickmühle, ausweglose Situation)