Zyklopen-Technik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Zyklopen-Technik, abgeleitet von den Zyklopen, den Riesen der griechischen Mythologie, ist eine Bezeichnung für eine alte Bautechnik. Dabei werden große Steinquader ohne jegliche Verwendung von Verbindungsmaterial aufeinander geschichtet.
Die Technik war seit der Jungsteinzeit im ganzen Mittelmeerraum weit verbreitet. Die Talayots auf den Balearen sind die charakteristischen Zyklopen-Bauten im megalithischen Mauersteinverbund der Vorgeschichte. Dieselbe Technik wurde auch in der mykenischen Architektur verwendet. Erst in der römischen Architektur wurden andere Bautechniken eingeführt.
Heute findet diese Technik auf Mallorca neue Bedeutung. Seit 1986 gibt es in Sóller eine Schule für Trockenmauerbau, die Escola de magers de Mallorca. In zweieinhalb Jahren werden die Lehrlinge zum Handwerksberuf des magers ausgebildet und lernen somit, was früher der Vater dem Sohn zeigte: Auf das Wesen der Steine zu achten.
siehe auch: Tanca-Mauer, Talayot-Kultur