Austriazismus
Aus Wikipedia
Ois Austriazismus (Plural: Austriazismen) bezaichnet ma in da geamanisdidschn Schbråch- und Litaratuawissnschåft Weata, Redewendungen und gramatische Foamen, de aigentli neta in Ésdaraich so fawent wean. Austriazismen kinan Bsondahaitn fu da ésdaraichischn Variantn fum Schdandard-Daidsch sâi, oda õafåch Såchan ausn Dialekt, dés hoast Weata aus da boarischn Schbråch so wia s in Ésdaraich grét wiad.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Austriazismen im Hochdaidschn

Duach dés das Ésdaraich a aigene Schdåd is, håd si a a aigane Beamtn-Schbråch entwükit. Déswéng gibt s an Haufn Weata dé ma im ésdaraichischn Hochdaidsch ãndas sågt ois wia in Daidschlãnd oda da Schwaiz, dé åwa drozdém koarekt und Schdandard-Daidsch san - håid in saina ésdaraichischn Variant. Baischbü san:
[dro werkln] Vokabular
(in de Klamman steht as daidsche Hochdaidsch)
- Fawåitung: Nationalrat (Bundestag), Landeshauptmann/frau (Ministerpräsident), Bezirksgericht (Amtsgericht), Bürgermeister (Oberbürgermeister), Landesgericht (Landgericht), Landesrat (Mnister eines Bundeslandes), Klub (Fraktion), Klubobmann (Fraktionsvorsitzender), ...
- Ausbüdung: Volksschule (Grundschule), Matura (Abitur), Lehrling (Azubi), Kindergarten (Kindertagesstätte, Kinderladen), Schularbeit (Klassenarbeit, Schulaufgabe), Hausübung (Hausarbeit, Hausaufgabe), ...
- Beruf: Tischler (Schreiner), Fleischhacker (Metzger), Rauchfangkehrer (Schornsteinfeger, Kaminkehrer), Traffikant (Kioskbesitzer), ...
- Kuchivokabular: Kren (Meerrettich), Topfen (Quark), Obers (Sahne), Zwetschke (Pflaume), Rote Rüben, Rauna (Rote Beete), Marillen (Aprikosen), Orange (Apfelsine), Ribisl (Johannisbeere), Karotte (Möhre), Karfiol (Blumenkohl), Germ (Hefe), Fleischlaibchen (Frikadelle, Bulette), Fisolen (grüne Bohnen), Eierschwammerl (Pfifferlinge), Hendl (Hühnchen), ...
- Zaid und Datum: heuer (dieses Jahr), in der Früh (morgens), zu Mittag (mittags), Jänner (Januar), Karenz (Schwangerschaftsurlaub), Zwickeltag (Brückentag), fad (langweilig), viertel über (viertel nach), dreiviertel (viertel vor), ...
- Haushåit: Sessel (Stuhl), Kasten (Schrank), Tuchent (Betdecke), Kredenz (Anrichte), Abwasch (Spüle), Sackerl (Tüte), Stiege (Treppe), ...
[dro werkln] Gramatik
A in da Gramatik gibt s Untaschiad zwischn am ésdaraichischn Hochdaidsch und am daidschn.
Offiziell ois korrekt guit:
- Fü Weata hãm a ãndas Geschlecht, dés maistns ident is mid n Geschlecht im Boarischn. Baischbü san: der Butter, das Teller, der Meter, das Keks, das Cola, das SMS, das Joghurt, ...
- Wãn ma fu da Fagãngenhaid rét, fawent ma in da gschbrocha Schbråch in Ésdaraich so wia a de maisdn siddaidschn Dialekt oiwai neta s Perfekt, oiso de zãmgsézde Fagãngenhaid (sie ist gegangen, ned: sie ging). Dés is in Ésdaraich a schriftlich ealaubt und koarekt, wogéngs in Daidschlãnd ois gramatikalischa Fela ãgseng wiad. De õanzing zwoa Veam mid Impeafekt san übrigens sâi und woin (hochdaidsch: sie war, sie wollte).
Offiziell ned korrekt, oba trotzdem oft zum findn:
- Dés Fugn-S bai zãm gsézde Substantif, wås in da naichn daidschn Rechtschraibung ågschoft woan is, wiad in Ésdaraich nu fu fü Laid fawent (obwoi s doat jéz a fåisch is, wa a de søwe Rechtschraibung güt). Baischbü san: Schadensersatz, Schmerzensgeld, Unternehmensprüfung, Adventskalender, ...
- De Konjugation fu da zwaitn Beason Plural (ihr habt, ihr geht), wiad in Ésdaraich a oft in da boarischn Variantn gschrim (és håbts, és gehts), wås åwa nåch da ésdaraichischn Rechtschraibung fåisch is.
[dro werkln] Konklusio
Im Ésdaraichischn Schdandard-Daidsch san a boa Såchan untaschidlich wia im daidschn Hochdaidsch. Dé maisdn Bsondahaidn keman entweda fu da untaschiadlichn Beamtnschbråch, dé dailwais a nu in da Dradizion fu da habsbuaga Monachi is, oda sé keman aus de boarischn Dialekt so wia s in Ésdaraich grét wean.
Daduach san fü Austriazismen a fia Laid aus Baian oda Iwahaupt Siddaidschlãnd greßtnteils faschdendlich, jå dailwais rén s sogoa søwa aso. Da Untaschiad is blos, das ma a boa fu de dialektaln Såchan in Ésdaraich a schraim deaf und ois koarekt gødn, wogéngs in Daidschlãnd gschrim aigentli fåisch san.
[dro werkln] Austriazismen im Boarischn
Im Boarischn kã ma schbråchliche Fenomen ois Austriazismen bezaichnen, dé neta in de boarischn Dialekt in Ésdaraich aso gsågt wean und in Baian ãndas. Då gibt s oladings kõa genaue Schbråchgrenz, wai de åidn Dialekt auf da boarischn und auf da ésdaraichischn Saitn fum In fåst kõan Untaschiad ghåbt hãm. An da Grenz zwischn Såizbuag und Owabaian iss genau so.
In da modeanan Umgãngsschbråch is åwa so, das ma laicht an Untaschiad zwischn Ésdaraicha und Boan aussa head. Auf deara Ébene gibt s a eakenboare Schbråchgrenz und dãn gibt s natiali a linguisdische Fenomen, dé neta auf da ésdaraichischn Saitn gsågt wean und dé kintad ma dãn a ois Austriazismen im Boarischn bezaichnan.
[dro werkln] Schau a unta
[dro werkln] Gwøn
- Heinrich Löffler, Austriazismen, Helvetismen, Teutonismen : Zu einem tri-nationalen deutschen Wörterbuch, In: Neuphilologische Mitteilungen, Jg. 103/2002, H. 2, S. 147-159.Artikel
- Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a.: [Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin/New York 2004. ISBN 3-11-016574-0.
- Wiesinger, Peter: Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte, 2006
- Wiesinger, Peter [Hrsg.]: Das österreichische Deutsch - Wien ; Graz: Böhlau, 1988 - 281 S. ISBN 3-205-07322-3.
- Cillia, Rudolf de: Ist Österreich ein "deutsches" Land? : Sprachenpolitik und Identität in der Zweiten Republik / Rudolf de Cillia; Ruth Wodak - Innsbruck; Wien [u.a.]: Studien-Verl., 2006 - 94 S. ISBN 978-3-7065-4180-0
- Jutta Ransmayr: Der Status des Österreichischen Deutsch an nicht-deutschsprachigen Universitäten. Eine empirische Untersuchung. Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 2006, ISBN 978-3-631-55242-1
- Wörterbuch Deutsch–Österreichisch
- Österreichisches Wörterbuch