Heinrich Schmid
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Owaöstareichisch“ gschriem worn. | ![]() |
Da Schmid Heinrich (* 6. April 1921 in Zürich; † 23. Februar 1999 ebenda) woar a schwaiza Schbråchwissnschåftla und is foa oim ois Fåta fu da retoromanischn Schriftschbråch "Rumantsch Grischun" bekãnt woan. Ea håd a fia de Ladina in Italien de naiche Dåchschbråch "Ladin Dolomitan" konsdruiad.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Sâi Lém
Da Schmid Heinrich håd sâi gãnz Lém lãn im søbn Haus in Züarich gwond, in dém a a auf d Wød kema is. Obwoi a fu Gebuat ã a weng dearisch woa, håd a schã in da Jugend sâi Begaisdarung fia Schbråchn entdékt. Ea håd Grichisch gleand und foa oim d romanischn Schbråch hãm eam intresiad: Latain, Franzesisch, Italienisch, Schbanisch und de faschidanen retoromanischn Dialekt.
Nåch da Matuara håd a in Züarich Romanisdik schdudiad und is 1946 mid summa cum laude feati woan. Im Schdudium håd a si auf Schbråchgschicht und Schbråchgeografi schbezialisiad.
Nåchdém a a Zaidl in Floarenz (Italien) gwén is, is a wida in Schwaiz zruk kema, wo a åwa wéng saina Dearischhaid neta schwa an Bostn findn kina håd. Ea is dãn zum Retischn Nãmensbuach gãnga und håd doatn iwa 15 Joa am Dicziunari Rumantsch Grischun mid goawat.
Im Joa 1962 håd a si an da Uni Züarich habilitiad und woa dãn Asisdenz-Brofessa und drai Joa schbéda Extraordinarius. De negstn Joa fu saina akademischn Kariea woan oawadsraich, åwa ned bsondas schbekdakulea.
[dro werkln] Rumantsch Grischun
Wia da Schmid Heinrich schã iwa 60 woa und schã an a ruige Bension dåcht håd, håd a auf õa Måi fu da Lia Rumantscha, da Schbråch-Liga fu de Retoromanen in da Schwaiz, in aufdråg griagt, ea soid a gemainsãme Schriftschbråch fia de 5 Hauptdialekt måcha. Nåch blos 6 Wocha intensifa Oawad, woa da Schmid Heinrich featig und håd im Abrü saine Richtlinien fia a gemainsãme bindnaromanische Schbråch presentiad. Danåch is a lãng untawegs gwén fu õana Diskusions-Faãnschdåitung zua negsdn, in ole Regionen fum bindnaromanischn Schbråchgebit, woa iwaråi fia de naiche Schriftschbråch gwoam håd und Bedenkn und Resãntimãs bai de Laid zaschdran kina håd.
Daduach håd se de retoromanische Schbråch, de e neta mea 60.000 Laid rén (schwaiza Zensus fu 2000) und aussadem nu in 5 recht untaschiadliche Dialekt aufgschbåitn woa (Surselvisch, Sutselvisch, Surmeirisch, Oberengadinisch, Unterengadinisch), ois naiche Schriftschbråch etablian kina und so a ian Schdönweat in da Schwaiz und ea intanazionale Bekãnthaid aufweatn kina. Rumantsch Grischun is haid ofiziele Ãmtsschbråch im Kanton Graubindn und ko-ofiziel im Rest fu da Schwaiz.
[dro werkln] Ladin Dolomitan
Im Joa 1988 san dãn a nu de Fadreta fu de noaditalienischn Ladina deahea kema und woit a, das da Schmid Heinrich fia eana a naiche gemainsãme Schriftschbråch måcht. Ea håd a dé Hearausfoadarung ãgnuma und mi fola Enagi und géng ole Schwiarigkaitn gschåft, a naichs gemainsãms Ladinisch zum måcha, des Ladin Dolomitan, wås dãn a fu de Schbrecha und faschidanen Schbråchfarain und Politika akzepdiad wiad. Im Suma 1998 is de lãng eawoate Publikazion zum Ladinischn in da hochdaidschn Veasion endli aussa kema, d "Wegleitung für den Aufbau einer gemeinsamen Schriftsprache der Dolomitenladiner". D italienische Iwasézung håd a laida neama dalébt, wai a im Februa 1999 gãns gach an am Heazinfakt schdoam is.
D Foadail fum Ladin dolomitan, so wia s da Schmid Heinrich entwükit håd, san, dass is a raine Schrift- und Les-Schbråch. Jéda ladinisch rédade kãns a so ausschbrechn wiar a s fu saim Idiom hea gwénd is. Õana ausn Gaderdåi kãn zum Baischbü "dur" åis "dür" und "mur" åis "mür" ausschbrechn. S Ladin dolomitan muas a fu de Ladinisch-Schbrecha néd naich gleand wean, das se s faschdengan. Nua zum søwa schraim miassn s de Rechtschraib-Regln leana.
[dro werkln] Schau a unta
Wichdige Laid, de im 18. Joahundat genau dés søwe fia de Hochdaidsche Schbråch gmåcht hãm, san:
[dro werkln] Gwøn
- Die aktuelle Lage des Romanischen, Kommentar zu den Volkszählungsresultaten
- Lia Rumantsch - rätoromanische Sprach- und Kulturförderung
- Rujeneda standard di Ladins dles Dolomites, Ladinische Standardsprache – die normierte Form des Ladinischen
- vejin - unbekannter nachbar - vicino sconosciuto, Die ladinische Schriftsprache
- Die vielfältige Romania: Dialekt - Sprache - Überdachungssprache; Gedenkschrift für Heinrich Schmid (1921 - 1999) hrsg. von Maria Iliescu; Guntram A. Plangg ; Paul Videsott 2001 - 335 S.
- Heinrich Schmid, Wegleitung für den Aufbau einer gemeinsamen Schriftsprache der Dolomitenladiner, San Martin de Tor: Istitut Ladins Micurá de Rü [u.a.], 1998