Helvetismus
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Owaöstareichisch“ gschriem worn. | ![]() |
Ois Helvetismus (fum nailatainischn Helvetia = Schwaiz) bezaichnet ma Bsondahaitn fum Standard-Daidsch, so wia s in da daidschschbråching Schwaiz fawent wiad, dé néd im gãnzn daidschschbråchign Gebid fawent wean oda a goa ned bekãnt san. (Baischbü: Sackmesser, Legitimationskarte, parkieren, Stadtammann, etc.).
Dés gãnze basiad auf n Konzept fu Daidsch ois pluarizentrischa Schbråch. Analog zum haid of fawentn Woat "Anglizismus" kã åwa unta am Helvetismus a jéde schbråchliche Foam gmõand sâi, dé aus da Schwaiz in ãndane Schbråch gwãndat is. (Baischbü: Müesli, Raclette, Fondue, Putsch).
A im Französischn wiad dés Woat mãnchmåi fawent, fia schbråchliche Fenomen dé s neta im Franzesisch fu da Schwaiz gibt (zum Baischbü "septant" fia 70, "nonant" fia 90). In dém Artikl géd s åwa nua um d Fawendung fu dém Woat auf Daidsch.
[dro werkln] Definizion

Mid n Woat Helvetismus kã oiso foigendes gmõand sâi:
1. jede schbråchliche Bsondahaid, de dipischawais in da daidschschbråchign Schwaiz (Dütsch-Schwiz) fawent wean, doat a ois koarekts "Schweizer Hochdeutsch" gödn, åwa in dé ãndan Lenda, wo Daidsch ofiziele iwareginoale Ãmtsschbråch is, néd fawent wean, néd ois koarekt gødn oda sogoa komplet umbekãnt san.
2. Wöata dé aus da Schwaiz keman und in ãndane Schbråchn gwãndat san.
3. misfaschdenlicha Wais kinan a Wöata damid gmõand sâi, dé aus am alemanischn Dialekt in da Schwaiz keman, åwa néd ois koarekt im Sin fum "Schweizer Hochdeutsch" gödn.
D Bezaichnung Helvetismus wiad im engan Sin nua fia õazöne Wöata fawent, mãnche Linguistn rechnen a fonetische, gramatikalische und oatografische Bsondahaidn dazua, dé in am Lexikon oda Wöatabuach fést ghåidn san und damid Dail fum Schwaiza Hochdaidsch san.
Analog dazua, san schbråchliche Foamen, dé neta in Ésdaraich ois Schdandard-Daidsch gödn Austriazismen und Såchan dé nua in Daidschlãnd fawent wean Teutonismen.
[dro werkln] Baischbü
[dro werkln] Gwøn
- Wörterbuchprojekt zu Helvetismen und anderen Varianten des Deutschen: „Wörterbuch der nationalen und regionalen Varianten der deutschen Standardsprache“
- Artikel Helvetismus im Historischen Lexikon der Schweiz
- Sammlung von Helvetismen: „Schriftdeutsch“
- Blog zum Thema: blogwiese.ch
- Artikl fu da Linguisdin Christa Dürscheid in da Naichn Züacha Zaidung (NZZ) Standarddeutsch in der Schweiz eine Randerscheinung?
- Haas Walter, Der beredte Deutschschweizer oder die Hollandisierung des Hinterwäldlers. Über die Kritik an der Deutschschweizer Sprachsituation. In: Heiner Löffler [Hg.]: Das Deutsch der Schweizer. Zur Sprach- und Literatursituation der Schweiz. Aarau: Sauerländer, 1986 (Reihe Sprachlandschaft 4), 41-59.
- Haas Walter, Das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Versuch über eine nationale Institution. Frauenfeld: Huber, 1981. ISBN 3-7193-0768-9