Diskussion:Kero
Aus Wikipedia
[dro werkln] Gwøn-Zitate:
Brockhaus' Konversationslexikon, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14 Auflage, 1894-1896
- Kero, Mönch in St. Gallen, der eine noch erhaltene Interlinearversion der Benediktinerregel und die sog. Keronischen Glossen (lat.-deutsches Wörterbuch) um 750 verfaßt haben soll [1]
Meyers Konversations-Lexikon, 1885-1892
- Kero (Gero), um 750 Mönch von St. Gallen, dem eine althochdeutsche Interlinearversion der Benediktinerregel (hrsg. in Hattemers »Denkmalen des Mittelalters«, Bd. 1, St. Gallen 1844) sowie eine altdeutsche Übersetzung des apostolischen Glaubensbekenntnisses und das sogen. »Glossarium Keronis« (abgedruckt bei Hattemer) ohne Grund zugeschrieben werden. [2]
de.Wikipedia iwa n Kodex Abrogans
- Verschiedentlich werden der Südtiroler Geistliche Arbeo von Freising, († 783 oder 784) oder der Benediktiner-Mönch Kero als Verfasser genannt. [3]
--El bes 13:39, 25. Okt. 2007 (CEST)