Kroaburg am Inn
Aus Wikipedia
Kroaburg am Inn |
||
Wåppn | Kårtn | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdàtn | ||
Bundeslònd: | Bayern | |
Regiarungsbezirk: | Oberbayern | |
Lòndkroas: | Mühldorf am Inn | |
Vawåitungsg- moaschåft: |
Kraiburg am Inn | |
Koordinàtn: | Koordinaten: -BY 48° 11′ N, 12° 26′ O -BY 48° 11′ N, 12° 26′ O | |
Hèh: | 462 m ü. NN | |
Flächn: | 27,56 km² | |
Eiwohna: | 4097 (30. Juni 2005) | |
Bevèikarungsdichtn: | 149 Eiwohna pro km² | |
Postleitzòih: | 84559 | |
Vorwòih: | 08638 | |
Kfz-Kennzeicha: | MÜ | |
Gmoaschlissl: | 09 1 83 124 | |
Adress vo da Gmoavawòitung: |
Marktplatz 1 84559 Kraiburg am Inn |
|
Webseitn: | ||
Politik | ||
Burgamoasta: | Michael Loher - |
Kroaburg am Inn (amtlich: Kraiburg am Inn) is a Marktgmoa im oberbayarischen Landkreis Mühldorf am Inn und is Sitz vo de Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg am Inn. Do drin san umfasst de Gmoa z´Jettenbach, de Gmoa Tafkircha und da Markt soiba als solchs.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] d´Geografie
Kroaburg liegt südlich vom Inn dant neba Woidkroaburg, obwohl Kroaburg und Woidkroaburg rein gar nix mitanand uzm doa ham.
[dro werkln] Geschichte
Vo 1100 bis nachad 1259 war aufm Schloßberg om die Burg vom Kroaburger Grafen bis dann Kroaburg zu de Wittelsbacher kumma is und da Markt 1265 as Marktrecht kriagt hod. Deswegn hoast a ja Markt. Kroaburg war bis 1800 Pflegamt und hod zum Rentamt Burghausen vom Kurfürstentum Bayern gheat, aber mit eigenem Marktgricht und magistratischen Eigenrechten. Erst 1818 is Kroaburg bei der Verwaltungsreform des worn wos etz is.
Am 1.Mai 1876 hod Kroaburg an eigenen Bahnhof kriagt, blos hams de weit weg vo Kroaburg auf d´andere Innseitn an Berg aufe baut und is heit no fast 3 Kilometer vo Kroaburg soiba weg. Während nacha dem zwoatn Weltkrieg hams uns um den Bahnhof rum a Rüstungsewerk mit Zwangsarbeiter baut aus dem nacham Kriag des heitige Woidkroaburg worden is. Und weil der Bahnhof drum etz in Woidkroaburg steht homsn glei mit umgnannt. 1950 hammer Wodkroaburg dann ganzvescherbelt und de ham se selbständig gmacht. De sammer guad los.
1935 nachad hommer des vormalige Niederkroaburg eingmeindet und Maxlo (zu deutsch: Maximilian) ghoaßn. 1972 hom mir dann mit Guttenburg des gleich nomoi gmacht.
In de Neinzger Johr hods öfter a Hochwasser ghabt, sodass uns as Bruckhäusl überschwemmt hot und mir 1997 mitnand mit de Woidkroaburger - weil bei dene hods oiwei Niederndorf dawischt - an Hochwasserdamm baut hom.
[dro werkln] Einwohnerentwicklung
In da Gmoa warns 1970 2.715, 1987 dann 2.876 und im Jahr 2000 4.020 Einwohner.
[dro werkln] Politik
Burgermoasta is da Loher Miche von de Unabhängigen. Der is 2002 Nachfolger vom Schlagmann Alois worden.
[dro werkln] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[dro werkln] Sehenswürdigkeiten
- d´Schloßbergkapoin
- da Marktplatz mit lauter Heiser im Inn-Salzach-Stil
- d´Schleiferei mit a Fassturbin. In ganz Deutschland gibts davo nur no 2. Oane hom mir!
[dro werkln] Museen
- Heimatmuseum in de historischen Soizstadeln
[dro werkln] Bildung
1999 hamm mir des an Bildung ghabt:
- an Kindergärten wo auf 125 Kindergartenplätze 156 Kinder drin warn
- a Volksschulen mit 18 Lehrern auf 353 Schüler
Da Schlagmann Alois
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Mühldorf a.Inn