Schrift
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Neba da weida untn bschriebnen Bedeitung vo dem Wort Schrift werd im boarischn mit nach da Schrift ren a Sprach bzeichnet, nämli as Hochdeitsche. Des weidan is'd Schrift a aktuells Problem vo da boarischn Wikipedia, wia a sunst vo olle, de vasuchan, boarische Texte aufzumschreim. Weis doch sehr untaschiedliche Osetz gibt, bstimmte boarische Laute in de "normale" Schrift zum umsetzen, oda mit zusätzliche Sondazeichn wiadazumgem.
[dro werkln] Definition
Ma ko Schriftn in drei Gruppn eiteiln:
- Alphabetschrift – a Zeichn daspricht oam bestimmtn Laut.
- Silbenschrift – hier daspricht oa Zeichn oana Silbn.
- Logogramme – a Zeichn hod koan Laut, sondan a Bedeitung.
Ma ko weida iaba de Richtung, in de gschriebn werd, Gruppn eiteiln:
- vo links nach rechts (wia bei uns)
- vo rechts nach links (wia zum Beispui bei de Araber)
- vo om nach unt (wia bei de Chinesn)
[dro werkln] Boarische Schrift ois Beispui fia a Alphabetschrift
S'Boarische is erst amoi a gsprochne Sprach. Olle Vasuach, de Sprach mit na Schrift wiadazgem, baun auf da lateinischn Schrift auf in dera Form, wias fia's Hochdeitsche hergnomma werd. S'gibt vaschiadne Regln fia extra Buachstabn, um a bor Laute wiadazumgem, des so im Hochdeitschn ned gibt. Grod as "dunkle A" macht Schwierigkeiten, des liegt vom Klang her zwischn am hochdeitschn "A" und am "O". Da der Artikl hia auf boarische Sondazeichn vazicht, iss meistns mit am "O" aufgschriem. De boarischn Sondazeichn wern voa allm vo Sprachwissnschaftla heagnomma, de se mit de Untaschiad in da Aussprach exakt beschäftign woin. Aba a im Hochdeitschn is de Zuordnung vo Lautn und Zeichn ned perfekt. Unsa Schrift (boarisch/hochdeitsch/lateinisch) is a Alphabetschrift, obwoi's ihre Schwächn in da Zuaordnung vo Lautn und Zeichn hod und so ned ganz da Definition daspricht.
[dro werkln] Logogramme ois Gengteil vo na Alphabetschrift
A Alphabetschrift und a a Silbnschrift gewinnt ihr Bedeitung erst iaba de Zuordnung zu Laute und dariaba zu na Sprach. Wenn ma de Sprach ned ko, ko ma de Bedeitung vo der Schrift ned vasteh. A Beispui fia a Zuaordnung vo Zeichn zua na Bedeitung han de arabischn Ziffern, de a mir hernemma:
1 + 2 = 3 vasteht a jeda fast iabaroi auf da Wäid, aba wenn unsaoans des liest, sogd a "Oans und zwoa dazua gibt drei". Oana, dea Hochdeitsch ko, werd des grod no fia si in "Eins plus zwei ist drei" umsetzn kenna. A Englända werd aba blos des Original mit de Ziffern vasteh.
So gseng is a symbolische Schrift wias Chinesische a pfundige Sach. Do ko iabaroi a jeda an Text lesn, a wenn a gor ned de gleiche Sprach oda den Dialekt vasteht, den da Schreiba spricht. S'werd a vamuat, dass de chinesischn Zeichn a grod desweng entstandn san. Andas wars ned möglich, so a groß Reich zum vawoidn, wo so vui Välka mit untaschiedliche Sprochn lem. Da Nachteil is, doss ma dafia so vui Zeichn brachd, wias Bedeitunga gibt.