Wittelsbacha
Aus Wikipedia
Der Àrtikl is im Dialekt „Staffabruckarisch“ gschriem worn. |
De Wittelsbacha han oans vo de äidastn Herrschahaisa vo Europa. Se håm de Kinen vo Bayern, Schwedn, Dänemark und Norweng, wia aa vo Griachaland, Bähmen und kurz vo Ungarn gstejt. Se warn Herzeg vo Baiern, Jülich und Berg, im Rheinland und Pfalzgrafen bei Rhein, mehrane Wittlsbacha warn Erzbischef vo Köln und Soizburg. No warn's Herrscha vo Holland, Hennegau und Friesland, wia aa z'Brandnburg und Tirol. Aa han mehra Wittelsbacha remisch-deitsche Kaisa gwen.
Am längstn hom's in Baiern und in da Pfoiz regiart. In Baiern hom's vo 1180 bis 1918 ålle Herrscha gstejt, in da Pfoiz vo 1214 bis 1918.
[dro werkln] De, wo ma ként
De, wo de Leit am bessan kéna, han: Da Kaisa Ludwig da Baier, da Kine Ludwig I., da Kine Ludwig II. vo Bayern und d'Kaisarin Elisabeth „Sissi“ von Ästdareich und Prinzessin in Bayern.
[dro werkln] Heit
Da iatzige Chef vom Haus Wittelsbach is da Herzog Franz von Bayern. Er is genauso Chef vom schottisch-britischen Kinegschlecht vo de Stuart. War Bayern no Kinireich, war da Herzog Franz heit Kini Franz I. vo Bayern.
[dro werkln] S'Herkéma
As agrate Herkema vo de Wittlsbacha is ned ganz gwieß, aba ois sicha guit, dass vo de Grafn vo Scheyern åstamman. De soin wiedarum vo dem boarischn Herrschagschlecht vo de Luitpoldinger åstamma, was mid Luitpold I. († 907) scho dasejm an gsammtboarischn Herrscha gstejt hod. Dem sei Bua Anulf (da Bäse) is sogar no deitscha Kaisa gwen.
[dro werkln] Herzeg vo Baiern
An Johr 1180 is da Graf Otto da VI. vo Scheyern-Wittelsbach ois Otto I. boarischa Herzog worn. Und vo då ob håm de Wittlsbacha durchgehend (bis 1918) Baiern regiart.
- 1180–1183: Herzog Otto I. vo Wittelsbach (um 1117–1183)
- 1183–1231: Ludwig I. da Kelheimer (1174–1231), Bua vom Otto I.
- 1231–1253: Otto II. (1206–1253) da Erlauchte, Bua vom Ludwig I.
Vom Otto II. sein Dout weg, han na, ab 1255 de Hauffa Erbteilunga kema, ogfanga mid seine Buam Heinrich und Ludwig und de Linien Oberbaiern-Pfoiz und Niederbaiern. Aba olle Herrscha vo Ober- und Niederbaiern hom den Titl "Herzog vo Baiern und Pfoizgraf bei Rhein" drång.
[dro werkln] Niederbaiern (1253–1340) / Ungarn (1305-1308)
- 1253–1290: Heinrich XIII.
- 1290–1312: Otto III. (1261–1312), 1305–1308 aa Kine vo Ungarn; ab ca.1305–1310: zsamm mid Stephan I.; 1310–1312: zsamm mit Otto IV. und Heinrich XIV. (de Buam vom Stephan I.)
- 1312–1339: zsamm mid: Heinrich XIV., Otto IV. und Heinrich XV.
- 1339–1340: Johann I. (Bua vom Heinrich XIV.)
[dro werkln] De erschtn Teilunga in Niederbaiern
- Da Heinrich XIV. regiart vom Hauptsitz Landshut aus des Land um de Städt Straubing, Schärding und Pfarrkircha.
- Da Otto IV. vo Burghausn aus iba Eding (Oideding), Traunstoa, Reichahoi und Rousnhoam (oiso war dasejm a heitiga, dratitionella Teil vo Oberbayern bei Niederbaiern).
- Da Heinrich XV. vo Deggendorf aus iba Landau, Dingolfing und Vilshofa.
Nachn Aussterm vo de drei Linien 1340 hod na Niederbaiern da Kaisa Ludwig da Baier und Herzog vo Oberbaiern geerbt.
[dro werkln] Oberbaiern und Pfoiz (1253–1294)
- 1253–1294: Herzog Ludwig II., da Streng (1229–1294)
De oberboarische Linie hod se nach Ludwig II., an Strenga 1294 in a äidane Linie (Pfoiz) und a jingane (Oberbaiern) deud.
[dro werkln] Oberbaiern (1294–1340)
- 1294–1347: Ludwig IV. da Baier (1283–1347), seit 1314 remisch-deitscha Kini, seit 1328 Kaisa.
- 1340–1347 war Ludwig da Baier Herzog vo Ober– und Niederbaiern, aba ned Pfoiz und Oberpfoiz.
- 1347–1351 regiarn de sechs Buam vom Kaiser Ludwig dem Baiern, Ludwig V., Stephan II., Ludwig VI., Wilhelm I., Albrecht I. und Otto V., zsamm, danach wern Ober und Niederbaiern aufteilt in Oberbaiern-Tirol, Brandnburg, Niederbaiern-Landshut und Bayern-Straubing-Holland-Hennegau.
[dro werkln] Baiern-Straubing-Holland-Friesland-Seeland-Hennegau
- 1347–1388 Wilhelm I.
- 1347–1404 Albrecht I. und Albrecht II.
- 1404–1417 Wilhelm II.
- 1404–1425 Johann III., nåch eahm werd Straubing auf de andan Wittelsbacha Linien Minga, Landshut und Ingoistadt aufteilt.
[dro werkln] Oberbaiern-Tirol und Brandnburg (1351–1363/1373)
- 1347–1361 Ludwig V.
- 1347–1350 Ludwig VI.
- 1347–1350 Otto V., da Faule
- 1361–1363 Meinhard, nach Meinhard foit sei Land an Stephan II. vo Niederbaiern-Landshut und Ober– und Niederbaiern is vo 1363 bis 1392 wieda kurz beinand.
[dro werkln] Niederbaiern-Landshut (1351–1392)
- 1347–1375 Stephan II.
1392 foigt de naxte Landesaufteilung untda de drei Buam vom Stephan II., und zwar in de Linien Baiern-Minga, Baiern-Landshut und Baiern-Ingoistadt.
[dro werkln] Baiern-Ingoistadt (1392–1447)
- 1375–1413 Stephan III.
- 1413–1443 Ludwig VII., da Bartige
- 1443–1445 Ludwig VIII., da Jingane
1447 kimt as Herzogtum an Baiern-Landshut.
[dro werkln] Baiern-Landshut (1392–1503)
- 1375–1393 Friedrich, da Weise
- 1393–1450 Heinrich XVI., da Reiche
- 1450–1479 Ludwig IX., da Reiche
- 1479–1503 Georg, da Reiche
1503 kimt as Herzogtum an Baiern-Minga.
[dro werkln] Baiern-Minga (1392–1503)
- 1375–1397 Johann II.
- 1397–1438 Ernst
- 1397–1435 Wilhelm III.
- 1435–1441 Adolf
- 1438–1460 Albrecht III., da Fromm
- 1460–1463 Johann IV.
- 1463–1467 Siegmund, danach Herzog von Bayern-Dachau
- 1465–1508 Albrecht IV., da Weise, untdam Albrecht IV. wern alle boarischn Linien endguitig wieda zsammdo.
[dro werkln] Baiern (1503–1623)
- 1503–1508 Albrecht IV., da Weise, bringt alle bayerischen Linien 1503 untda oan Huat
- 1508–1550 Wilhelm IV.
- 1508–1545 Ludwig X. in Landshut
- 1550–1579 Albrecht V. "da Groußmiatige"
- 1579–1598 Wilhelm V. "da Fromm"
- 1598–1651 Maximilian, seit 1597 scho Mitregent vo sein Voda Wilhelm. Im Sieg an Dreisgjahrign Kriag geht de Pfäiza Kurwird auf Baiern iba und dadurch des Kurfirstentum.
[dro werkln] Kurfirstn von Baiern (1623–1777)
- 1623–1651 Maximilian I. (seit 1597 scho boarischer Herzog)
- 1651–1679 Ferdinand Maria,
- 1679–1726 Maximilian II. Emanuel, aa Generalstatthoitda vo de Niederlande (1692-1706) und Herzog von Luxemburg (1712-1714)
- 1726–1745 Karl Albrecht, ab 1742 als Karl VII. aa Kaiser vom Heilinga Remischn Reich Deitscha Nation
- 1745–1777 Maximilian III. Joseph
[dro werkln] De Kinên z´Boarn
De Kinên vo Bayern (1806–1918)
- Maximilian I. (1806–1825)
- Ludwig I. (1825–1848)
- Maximilian II. (1848–1864)
- Ludwig II. (1864–1886)
- Prinzregent Luitpold (1886–1912), kuiz d´Regentschaft fia Ludwig II. und dann lang fia Otto I.
- Otto I., Wilhelm Luitpold (1886–1916)
Prinzregent Ludwig (1912–1913), vo 1913 weg, Kine Ludwig III.
- Ludwig III. (1913–1918) († 1921)
[dro werkln] De Chef vom Haus Wittlsbåch
- Kronprinz Ruprecht († 1955)
- Herzog Albrecht († 1996)
- Herzog Franz (seit 1996)