Ångström (Einheit)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Einheit | |
---|---|
Norm | kein Normzeichen |
Name | Ångström |
Einheitenzeichen | Å |
Dimension | Länge |
Formelzeichen der Dimension | s |
Beschriebene Größe(n) | Wellenlänge; Gitterparameter |
Formelzeichen der beschriebenen Größe(n) |
λ;a,b,c |
In SI-Einheiten | 10−10 m = 100 pm |
Benannt nach | Anders Jonas Ångström |
Abgeleitet von | Meter (m) |
Das Ångström ['ongstrøm] ist eine nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström benannte Einheit der Länge. Die Abkürzung ist Å; wenn dieses Zeichen nicht zur Verfügung steht, wird behelfsweise auch A verwendet.
- 1 Å = 100 pm = 10-1 nm = 10-4 μm = 10-7 mm = 10-10 m
Das Verwenden dieser Einheit entspricht nicht der SI-Norm. In DIN 1301-3 ist sie als nicht mehr zugelassene Einheit aufgelistet. Sie wird aber in manchen Bereichen noch benutzt, um mit "einfachen" Zahlenwerten arbeiten zu können. Insbesondere in der Kristallographie ist das Å noch weit verbreitet. 1 Å ist die typische Größenordnung für Atomradien und Gitterabstände. Aus diesem Grund wird Ångström oft als Einheit für bestimmte Wellenlängen verwendet in atomaren Größenordnungen.
siehe auch Vorsätze für Maßeinheiten