Üchtelhausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Schweinfurt | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 5′ N, 10° 16′ O50° 5′ N, 10° 16′ O | |
Höhe: | 322 m ü. NN | |
Fläche: | 62,15 km² | |
Einwohner: | 4045 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 97532 | |
Vorwahl: | 09720 | |
Kfz-Kennzeichen: | SW | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 78 186 | |
Gemeindegliederung: | 9 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchplatz 1 97532 Üchtelhausen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Klaus Katzenberger (WG Zell) |
Üchtelhausen ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Üchtelhausen liegt in der Region Main-Rhön.
Es existieren folgende Gemarkungen: Ebertshausen, Hesselbach, Hoppachshof, Madenhausen, Ottenhausen, Thomashof, Weipoltshausen, Zell, Üchtelhausen.
[Bearbeiten] Geschichte
Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde Üchtelhausen 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Preßburg 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Klaus Katzenberger (Wählergemeinschaft Zell).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1342 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 32 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 82 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 97 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1391. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 92 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1873 ha, davon waren 1590 ha Ackerfläche und 273 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 175 Kindergartenplätze mit 158 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 19 Lehrern und 310 Schülern
Bergrheinfeld | Dingolshausen | Dittelbrunn | Donnersdorf | Euerbach | Frankenwinheim | Geldersheim | Gerolzhofen | Gochsheim | Grafenrheinfeld | Grettstadt | Kolitzheim | Lülsfeld | Michelau i.Steigerwald | Niederwerrn | Oberschwarzach | Poppenhausen | Röthlein | Schonungen | Schwanfeld | Schwebheim | Sennfeld | Stadtlauringen | Sulzheim | Üchtelhausen | Waigolshausen | Wasserlosen | Werneck | Wipfeld