Diskussion:10. Januar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- 1954 - Eine DH 106 Comet explodiert über Italien in der Luft, alle 35 Insassen kommen ums Leben. Während den Untersuchungen wurde die Comet nicht mehr verwendet. Kurz nachdem das Startverbot aufgehoben wurde, verunglückte am 8. April eine weitere Comet unter ähnlichen Umständen, dieses Mal waren 21 Todesopfer zu beklagen. Der Comet wurde die Betriebserlaubnis entzogen. Durch weitere Untersuchungen wurde Materialermüdung als Unglücksursache festgestellt, eine damals neue Erkenntnis.
Erster Satz ansatzweise oK- den zweiten in etwas gefälligerem Deutsch bitte auf 8. April einfügen, sofern auch eine Notwenigkeit besteht. Den Beitrag Materialermüdung kann man evtl. dahingehend ergänzen, sofern anhand dieser Ereignisse tatsächlich neue Erkenntnisse gewonnen werden konnten. Nebenbei wird nicht erwähnt, WIE es durch Materialermüdung zu einer Explosion kommen kann. Das im ersten Satz unterzubringen, wäre eine Leistung! "... aufgrund von Materialermüdung im Bereich eines Triebwerks ..."?
Die Artikel "Tagesbeiträge" sind nicht der Ort, sein Spezialinteresse aufsatzartig unterzubringen. Man stelle sich vor, neben den Katholiken kämen noch die Islamisten, Rosen- und Hundezüchter und Modelsportflieger auf die Idee, ihren Spezialbereich mit 4-Zeilern unterzubringen - und zwar lückenlos und unter Berücksichtigung von Folgereignissen, aber ohne Berücksichtigung wirklicher Kausalitäten unterzubringen!!-- Robodoc 05:07, 30. Okt 2004 (CEST)
- 1999 - Parlamentswahlen in Kasachstan
- 2003 - Parlamentswahlen in Dschibuti
Und hier leider das Gegenteil - Satzstummel ohne ergänzende Information -- Robodoc 11:49, 5. Dez 2004 (CET)
Heute wurde ein gewisser Buddy Johnson geboren. Schön, aber was für ein Mensch war/ist das? Keinerlei Erklärung und auch keine Bio o.ä. in der Wikipedia. Könnte derjenige, der diesen Herrn eingestellt hat, nähere Infos dazu geben?--Grimmi59 rade 10:57, 5. Jan 2005 (CET)
- Sowohl am 7. als auch am 10. Januar überquerte Julius Cäsar den Rubikon! Welches Datum scheint denn stimmig? -- Pedestrian 16:34, 2. Dez 2005 (CET)
- Es stimmen beide Aussagen. Am 7. wurde vom Senat in Rom ein Ultimatum gestellt. Drei Tage danach überquerte Cäsar den Rubikon. --Aloiswuest 22:08, 5. Dez. 2006 (CET)
Napoléons Scheidung
Es gibt in den Quellen unterschiedliche Tagesangaben. Nach heutigen Internetrecherchen habe ich folgendes Bild gewonnen. Am 15. Dezember 1809 teilten Napoléon und Joséphine der Familie ihre Einigung über die Scheidung mit. Einen Tag später wurde der Senat informiert und gab die Trennung des Kaiserehepaares öffentlich bekannt. Am 10. Januar 1810 wurde die Ehe schließlich juristisch annulliert. Andere Tage wie der 5. oder der 14. Dezember erscheinen bis auf Weiteres als nicht stimmig. Der Eindruck sollte durch schriftliche Quellen überprüft werden. Analog zur französischen Wikipedia werde ich nur den 15.12. und den 10.01. in die Tageschronik aufnehmen. Widersprüche in den Fachartikeln versuche ich auf dieser Basis auszuräumen. --Aloiswuest 22:03, 5. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Formatvorlage nicht beachtet oder Relevanz unklar
- 1946: Omer Nishani wird Staatspräsident der Volksrepublik Albanien.
- 1999: Burkina Faso: Kadré Désiré Ouédraogo wird wieder Regierungschef.
- 2003: Parlamentswahlen in Dschibuti.
- 1950: Panama wird Mitglied in der UNESCO.
- 1962: Mauretanien wird Mitglied in der UNESCO.
Katastrophe mit weniger als 100 Opfern:
- 1924: Das U-Boot L 24 sinkt nach einer Kollision mit dem Schlachtschiff „Resolution“ (beide Großbritannien). Alle 48 Besatzungsmitglieder des U-Bootes sterben.
- 1954: Eine DH 106 Comet explodiert über Italien in der Luft, alle 35 Insassen kommen ums Leben.
- 1998: Ein Erdbeben der Stärke 5,7 im Nordosten der Volksrepublik China fordert 70 Tote.
Zur Diskussion gestellte bisherige Einträge (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 00:11, 10. Jan. 2007 (CET)
- 1959: Der deutsche Tierfilmer und Sohn Bernhard Grzimeks, Michael Grzimek, kommt bei den Dreharbeiten zu dem Film Serengeti darf nicht sterben beim Absturz eines Kleinflugzeuges im Serengeti-Nationalpark ums Leben. - Den Eintrag hab ich vorläufig nur nach Gesellschaft verschoben, es stellt sich aber die Frage, ob ein Eintrag unter Gestorben nicht auch reichen würde. Oder ist der Serengeti-Film so bedeutend, dass er einen Beitrag rechtfertigt?
--Susu the Puschel 23:01, 20. Feb. 2007 (CET)
- Letzteres ist aus meiner Sicht zutreffend. Der Film hat einen Oscar für den besten Dokumentarfilm erhalten. Den Preis für seine ausgezeichnete Arbeit konnte Michael Grzimek nicht mehr entgegennehmen. Da um 1960 das Fernsehen noch wenig verbreitet war, haben viele Menschen das Werk im Kino angesehen. --Aloiswuest 00:09, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Entfernt - mit Kommentar
- 236: Fabianus wird nach siebentägiger Sedisvakanz als Nachfolger von Papst Anterus inthronisiert. - siebentägige Vakanz steht in seinem Artikel auch, aber sonst steht dort was völlig anderes.
--Susu the Puschel 13:42, 20. Feb. 2007 (CET)
- Also im Artikel steht das hier:
- Der heilige Fabian oder Fabianus, nach einer Quelle Flavius (* vor 200 in Rom, † 20. Januar 250 in Rom), Bischof und Märtyrer, wurde im Januar 236 zum Bischof von Rom gewählt und am 10. Januar 236, nach siebentägiger Sedisvakanz als Nachfolger von Anterus inthronisiert.
- Was, bitte, ist am obigen Eintrag konkret nicht in Ordnung? --Aloiswuest 16:36, 20. Feb. 2007 (CET)
- Upsi, gut dass du das überprüfst, ich war im falschen Artikel, nämlich dem von Anterus. Da steht ebenfalls siebentägige Vakanz. Ich stell das sofort wieder rein. --Susu the Puschel 17:58, 20. Feb. 2007 (CET)
- 1710: Uraufführung der Oper Turno Aricino von Giovanni Bononcini am Teatro della Favorita in Wien. - laut hier fand die Uraufführung in Wien am 26. Juli 1707 statt, die og. Aufführung fand in London statt und dürfte die dortige Erstaufführung gewesen sein.
--Susu the Puschel 14:19, 20. Feb. 2007 (CET)