1. FC Mülheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 1. FC Mülheim-Styrum 1923 e.V. ist ein deutscher Fußballverein.
Der Verein wurde 1923 im Stadtteil Styrum der Stadt Mülheim an der Ruhr als 1. FC Styrum gegründet. Zwischen 1972 und 1976 erlebte der Verein eine kurze Blütezeit, als er in der zweithöchsten deutschen Spielklasse spielte, zuerst 1972-1974 in der Regionalliga West, dann von 1974-1976 in der neugegründeten 2. Bundesliga Nord. In dieser Zeit wurde der Verein auch in "1.FC Mülheim" umbenannt.
Nach dem Abstieg aus der 2. Liga 1976 kam der Verein in schwere finanzielle Turbulenzen. Bereits 1977 stieg der Verein abgeschlagen aus der Verbandsliga Niederrhein ab. Durch die Neugründung der Amateur-Oberliga Nordrhein als höchste Amateurklasse war der Verein bereits 1978 fünftklassig (Landesliga). Seither ging es langsam, aber stetig immer weiter nach unten bis in die Kreisliga A (Saison 2005/2006), d.h. die achthöchste Spielklasse.
In den siebziger Jahren trug der Verein seine Heimspiele im städtischen Ruhrstadion aus, seither wird wieder auf dem Sportplatz an der Moritzstraße im Stadtteil Styrum gespielt.
Die bekanntesten Spieler des Vereins waren der spätere DFB-Trainer Holger Osieck und der spätere Bielefelder und Kaiserslauterer Profi Norbert Eilenfeldt.