1. Sinfonie (Schostakowitsch)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sinfonie Nr. 1 in f-Moll op. 10 von Dmitri Schostakowitsch wurde 1924/1925 geschrieben, und am 12. Mai 1926 in Leningrad von den Leningrader Philharmonikern unter der Leitung von Nikolai Malko uraufgeführt. Schostakowitsch schrieb das Werk als seine Abschlussarbeit am Leningrader Konservatorium im Alter von 19 Jahren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sätze
Die 1. Sinfonie hat vier Sätze:
- Allegretto - Allegro non troppo
- Allegro
- Lento
- Lento - Allegro molto - Largo - Presto
[Bearbeiten] Besetzung
Mittelgroßes Orchester: 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten in B, 1 Trompete in F, 3 Posaunen, 1 Tuba, 1 Pauke, 1 Schlagzeug, 1 Triangel, Kleine Trommel, Große Trommel, Becken, Tamtam, Glocken, Klavier, Streicher
[Bearbeiten] Bemerkungen
Diese Sinfonie ist ein lebendiges und geistreiches Werk mit einer Dauer von rund 30 Minuten und erinnert an das Werk von Igor Strawinski und Sergei Prokofjew. Einige Motive des Werkes führen auf Jugendkompositionen zurück. Die transparente und kammermusikalische Instrumentation seiner Ersten Sinfonie ist ein Kontrast zu den komplexen und intelligenten Mahler’schen Instrumentationen seiner späteren Werke.
„Bruno Walter, dem der junge Komponist in Leningrad seine Komposition vorgespielt hatte, entschloss sich sogleich zu einer Aufführung in Berlin.“ [1] Die Sinfonie war ein außergewöhnlicher Erfolg für ein Erstlingswerk eines Komponisten. Selbst heute noch wird die Sinfonie als eine seiner besten Arbeiten betrachtet.
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Schweizer, Arnold Werner-Jensen: Reclams Konzertführer: Orchestermusik. 18. Aufl. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-010602-8
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Reclam p. 906
Nr. 1 (f-Moll) | Nr. 2 (h-Moll) | Nr. 3 (Es-Dur) | Nr. 4 (c-Moll) | Nr. 5 (d-Moll) | Nr. 6 (h-Moll) | Nr. 7 (C-Dur) | Nr. 8 (c-Moll) | Nr. 9 (Es-Dur) | Nr. 10 (e-Moll) | Nr. 11 (g-Moll) | Nr. 12 (d-Moll) | Nr. 13 (b-Moll) | Nr. 14 (g-Moll) | Nr. 15 (A-Dur)