Bild:130404 regensburg-geschlechterturm 1-480x640.jpg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Größe der Voransicht: 450 × 600 Pixel
Version in höherer Auflösung (480 × 640 Pixel, Dateigröße: 72 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Regensburg (Bayern): Der 1260 entstandene Goldene Turm in der Wahlenstraße. Er ist wohl der bekannteste der Regensburger Geschlechtertürme nach italienischem Muster, mit denen die Patrizierfamilien ihren Reichturm und Einfluss zur Schau stellten. Heute dürfen Studenten dort wohnen. Nicht zuletzt wegen dieser das Stadtbild prägenden Türme bezeichnet man Regensburg gelegentlich als "nördlichste Stadt Italiens", während es für Johann Wolfgang Goethe die "deutscheste aller Städte" war...
Bildautor: Peter Bubenik - Aufnahmedatum: 13.04.2004
![]() |
Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. |
Mehr Bilder aus Regensburg:
Ein Abend an der Donau bei der Steinernen Brücke...
Als in Regensburg noch Straßenbahnen fuhren - Modell des Arnulfsplatzes um ca. 1960
Meditieren auf Rengschburgerisch: Der Spitalgarten in Stadtamhof an der Steinernen Brücke
Das Wohnhaus des Astronomen Johannes Kepler und seiner Familie von 1626-1628
Denkmal des Don Juan d'Austria, Sieger in der Seeschlacht von Lepanto
Die Kaiserherberge am Haidplatz
Der Erker des Reichstagssaals
Sitzung des Immerwährenden Reichstags in Regensburg im Jahr 1640
Die Neugestaltung des Neupfarrplatzes Mitte der 90er-Jahre fand nicht nur ungeteilte Zustimmung...
Der Brückturm neben dem Salzstadel (2)
Die historische Wurstküche ("Wurstkuchl") am Marc-Aurel-Ufer
Das Ostentor
Die Porta Praetoria (2)
Das "Bruckmandl" (Brückenmännlein) in der Mitte der Steinernen Brücke
Zeugl (bair. für "Aushängeschild") des historischen Lokals "Zum Walfisch"
Die Ostseite der ehemaligen romanischen Kapelle St. Georg und Afra
Dom St. Peter (2)
Regensburg (Bayern): Der Biergarten im Bischofshof neben dem Dom (2)
Gedenktafel für Oskar Schindler, der nach dem Krieg in Regensburg wohnte
Der fast überfüllte Bismarckplatz während des Bayerischen Jazzweekends 2004
Der neu renovierte Hauptbahnhof (November 2004)
Dateiversionen
Legende: (Aktuell) = Dies ist die aktuelle Datei, (Löschen) = lösche diese alte Version, (Zurücksetzen) = verwende wieder diese alte Version.
- (Löschen) (Aktuell) 10:18, 25. Apr. 2005 . . Wolpertinger (Diskussion | Beiträge) . . 480 x 640 (74.133 Bytes)
- (Löschen) (Zurücksetzen) 10:16, 25. Apr. 2005 . . Wolpertinger (Diskussion | Beiträge) . . 480 x 640 (74.133 Bytes)
- (Löschen) (Zurücksetzen) 11:05, 13. Nov. 2004 . . Wolpertinger (Diskussion | Beiträge) . . 480 x 640 (63.436 Bytes) (Regensburg (Bayern): Der 1260 entstandenen Goldene Turm in der Wahlenstraße. Er ist wohl der bekannteste der Regensburger Geschlechtertürme nach italienischem Muster, mit denen die Patrizierfamilien ihren Reichturm und Einfluss zur Schau stellt)
- Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten
Siehe die Installationsanweisungen für weitere Informationen
Dateiverweise
Die folgenden Artikel benutzen diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (EXIF-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Modell | Cam 3200 |
---|---|
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 72 dpi |
Vertikale Auflösung | 72 dpi |
Speicherzeitpunkt | 23:13, 2. Mär. 2005 |
Y und C Positionierung | 2 |
Belichtungsdauer | 5/5133 Sekunden (0.00097408922657315) |
Blende | f/3 |
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 70 |
Exif-Version | 2.2 |
Erfassungszeitpunkt | 23:13, 2. Mär. 2005 |
Digitalisierungszeitpunkt | 23:13, 2. Mär. 2005 |
Komprimierte Bits pro Pixel | 2 |
Helligkeitswert | 14.2 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 3 |
Messverfahren | Mittenzentriert |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | 0 |
Brennweite | 8.5 mm |
Farbraum | sRGB |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Digitalzoom | 0 |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 0 |
Aufnahmeart | Standard |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | 3 |
Motiventfernung | Unbekannt |