3 Engel für Charlie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | 3 Engel für Charlie |
Originaltitel: | Charlie's Angels |
Produktionsland: | Deutschland/USA |
Erscheinungsjahr: | 2000 |
Länge (PAL-DVD): | 94 Minuten |
Originalsprache: | englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Joseph McGinty Nichol |
Drehbuch: | Ryan Rowe, Ed Solomon, John August |
Produktion: | Drew Barrymore, Leonard Goldberg, Nancy Juvonen |
Musik: | Ed Shearmur, Ken Tamplin, Alan Merrill |
Kamera: | Russell Carpenter, Michael St. Hilaire |
Schnitt: | Peter Teschner, Wayne Wahrman |
Besetzung | |
|
Der im Jahr 2000 veröffentlichte Actionfilm 3 Engel für Charlie ist eine Neuverfilmung der Fernsehserie Drei Engel für Charlie der 70er Jahre. Die drei Hauptdarstellerinnen sind Cameron Diaz, Drew Barrymore und Lucy Liu.
Bei einem geschätzten Budget von 93 Millionen US-Dollar spielte der Film weltweit mehr als 250 Millionen US-Dollar an den Kinokassen ein und ebnete damit den Weg für ein Sequel, das 2003 unter dem Titel 3 Engel für Charlie – Volle Power erschien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Erik Knox wird entführt und die drei Engel sollen das Verbrechen aufklären. Der Verdacht fällt sofort auf dessen Konkurrenten Roger Corwin (Tim Curry). Dieser möchte sich das Computersystem von Knox aneignen, um jedes Telefongespräch auf der Welt zurückverfolgen zu können.
Mit Hilfe von Bosley (Bill Murray), dem Verbindungsmann zwischen Charlie und den Engeln, befreien sie Knox. Um Beweise für die Entführung von Knox zu finden, dringen die 3 Engel in den Serverraum von Corwins Firma ein, und installalieren ein Gerät, dass es ihnen ermöglicht, auf dem Server nach der Software von Knox zu suchen.
Leider trügt jedoch der Schein, denn Knox stellt sich als der eigentliche Übeltäter heraus, der die Engel an der Nase herumgeführt hat, um an die Stimmidentifikationssoftware von Corwins Firma zu kommen. Diese will Knox in Verbindung mit seiner eigenen Ortungssoftware nutzen, um Charlie zu orten und zu töten. Knox geht davon aus, dass sein Vater und Charly im Vietnamkrieg Kameraden waren, Charlie jedoch seinen Vater verriet, was zu seinem Tod führte. Dafür will Knox sich jetzt rächen.
Die Engel sind aber in der Lage, sich aus den von Knox für sie gestellten Fallen zu befreien. Sie finden heraus, von wo aus Knox die Ortung von Charlie durchführen will. Leider kommen sie jedoch zu spät. Sie können zwar Bosley befreien, doch Knox kennt den Standort von Charlie bereits und ist mit einem Hubschrauber nebst Rakete auf dem Weg zu ihm. Den Engeln gelingt es, die Rakete umzuprogrammieren, so dass sie Knox in seinem eigenen Hubschrauber trifft. Als die Engel jedoch in Charlies Haus ankommen, ist dieser gerade verschwunden.
[Bearbeiten] Kritik
Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnete den Film als eine "unterhaltsame" und "rasante" Neuverfilmung der Originalserie, die "sich vieler Motive aus James-Bond-Filmen und des Hongkong-Kinos bedienen" würde. 3 Engel für Charlie setze auf "originelle szenische Einfälle" und "eine konzentrierte, technisch brillante Optik sowie drei sympathische Hauptdarstellerinnen".[1]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film als Bester Actionfilm, Cameron Diaz und Lucy Liu wurden im Jahr 2001 für den Saturn Award nominiert. Cameron Diaz sowie das aus Drew Barrymore, Cameron Diaz und Lucy Liu bestehende Team gewannen 2001 den MTV Movie Award. Zu den vier weiteren Nominierungen für den MTV Movie Award gehörten jene für Drew Barrymore für eine Kampfszene sowie die für Cameron Diaz für die Dialogzeile, in der sie vorschlägt, die Post in ihren Schlitz zu stecken.
Der Film wurde im Jahr 2001 als Beste Komödie für den Teen Choice Award nominiert. Cameron Diaz und der Experte für die visuellen Spezialeffekte Pat McClung wurden 2001 für den Golden Satellite Award nominiert.