6-Meter-Band
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das 6-Meter-Band ist der Frequenzbereich von 50 bis 54 MHz (USA) beziehungsweise von 50 bis 52 MHz (Europa), der für verschiedene Funkdienste genutzt wird, beispielsweise für den Amateurfunk, aber auch für militärische Funkdienste. So benutzt das französische Militär den Bereich von 51 bis 54 MHz. In den USA werden Funkfernsteuerungen ebenfalls auch im 6-Meter-Band betrieben, hierfür sind 10 Kanäle zugewiesen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] 6-Meter-Amateurband
Das 6-Meter Amateurband ist je nach ITU-Region 2 oder 4 MHz breit und hat aufgrund seiner Wellenlänge sowohl Kurzwelleneigenschaften wie auch typische UKW-Eigenschaften. Es sind Reflexionen über die Ionosphäre möglich, sowohl über die E-Schicht wie auch über die F-Schicht, Letzteres allerdings fast ausschließlich im Sonnenfleckenmaximum.
[Bearbeiten] Bandplan
Der Bandplan sieht wie folgt aus:
Frequenzbereich | Nutzung |
---|---|
50.000-50.100 MHz | max. zulässige Bandbreite: 500 Hz |
50.100-50.500 MHz | max. zulässige Bandbreite: 2700 Hz |
50.500-51.000 MHz | max. zulässige Bandbreite: 2700 Hz
|
51.000-52.000 MHz | max. zulässige Bandbreite: 6000 Hz |
[Bearbeiten] Situation in Deutschland
In Deutschland ist der Betrieb auf dem 6-Meter-Band (Frequenzbereich 50,08-51,0 MHz) derzeit nur von festen, bei der Bundesnetzagentur gemeldeten Amateurfunkstellen der Zeugnisklasse A auf sekundärer Basis zugelassen. Man darf nur die Betriebsarten SSB und CW (J3E/A1A) mit einer Leistung von 25 W ERP nutzen. Es ist nur eine horizontale Antennenpolarisation erlaubt. Während des Funkbetriebes muss die Funkstation telefonisch erreichbar sein. Es ist ein Logbuch zu führen.
[Bearbeiten] Situation in Österreich
Der Betrieb auf 6 Meter ist nach einer Meldung an die Funküberwachung erlaubt. Maximale Sendeleistung ist 100 W. Mobilbetrieb ist erlaubt, die Antenne ist aber auf einen Lambda/4 Vertikalstrahler beschränkt. Sowohl stationär wie auch mobil muss der Funkamateur telefonisch erreichbar sein. Es gibt um den TV Sender Jauerling eine Sperrzone, welche für stationär- und Mobilbetrieb unterschiedlich ist. Dieser sendet auf Kanal 2A im Band I. Es ist aber abzusehen, dass durch die Umstellung auf DVB-T dieser Analog-TV-Kanal abgeschaltet wird. Laut einer Aussendung des ORF wird der Kanal 2A definitiv am 12. Juni 2007 abgeschaltet.
[Bearbeiten] Weblink
- europäischer 6 m Bandplan (PDF)
- Informationsseite 6-Meter-Band des ÖVSV.
- Nutzungsbestimmungen 50 MHz der BNetzA für Deutschland (PDF)
- Formular zur Betriebsmeldung 50 MHz der BNetzA für Deutschland (PDF)
2,2-Kilometer-Band | 160-Meter-Band | 80-Meter-Band | 40-Meter-Band | 30-Meter-Band | 20-Meter-Band | 17-Meter-Band | 15-Meter-Band | 12-Meter-Band | 10-Meter-Band | 6-Meter-Band | 4-Meter-Band | 2-Meter-Band | 70-Zentimeter-Band | 23-Zentimeter-Band | 13-Zentimeter-Band | 9-Zentimeter-Band | 6-Zentimeter-Band | 3-Zentimeter-Band