Achsmanschette
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Achsmanschette ist ein Gummiüberzug (auch Faltenbalg oder Antriebswellenmanschette), der die Gelenke einer Antriebswelle zum Beispiel bei Automobilen flexibel abdeckt. Bei älteren meist Gelände- und somit Allradfahrzeugen ist die mechanische Lösung zu finden, dabei ist das Gelenk wie eine Kugel ausgeformt und die Antriebswelle (vollkommen abgeschlossen in einem Rohr) schließt mit dem passenden Gegenstück (Hohlform einer der Kugel) daran an. Die Bewegung ist möglich, da die beiden Kugelformen gegeneinander verschiebbar sind.
Achsmanschetten (Gummi) sind Verschleißteile, die von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden sollten. Meist reißen sie aufgrund der Belastung im Fahrbetrieb ein, dadurch wird nach und nach das Fett, welches sich zur Schmierung in der Achsmanschette befindet herausgeschleudert. Eine verminderte Schmierung des Gelenks sowie das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit ist die Folge. Daraus resultierende Schäden können einfaches Rosten - was tolerierbar wäre - bis Zerstörung des Gelenks sein. Zu einem Sicherheitsrisiko bei Fahrzeugen werden defekte Achsmanschetten erst beim Eintreten von Folgeerscheinungen, welche sich normalerweise durch Warnzeichen wie z.B. Geräusche (im Betrieb) ankündigen.
Der Preis einer Achsmanschette für PKWs liegt meist bei 10 bis 20 Euro, allerdings kann der Einbau pro Seite bis zu 150 Euro betragen, da hierzu fast die gesamte Aufhängung demontiert werden muss.