Achtknoten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Achtknoten oder Achterknoten ist ein Einstrang-Verdickungsknoten. Dieser Knoten dient zur Vergrößerung des Durchmessers eines Seils meistens am Seilende, zum Beispiel um das Seil vor dem Durchlaufen durch eine Öse zu hindern.
[Bearbeiten] Achtknoten beim Klettern
Der Achterknoten wird beim Klettern in modifizierter Form – als Schlinge (auch doppelter Achtknoten genannt) – verwendet. In das eine Ende des Seils wird ein Achterknoten so gebunden, dass noch ein gutes Stück freies Seilende vorhanden ist. Dieses Seilende wird nun durch die am Klettergurt befestigten Schlaufen gezogen, um dann den Achterknoten entlang gebunden zu werden. Diese Form nennt sich eingebundener Achterknoten oder auch gesteckter Achterknoten und stellt eine stabile Verbindung dar.
Die Achtknotenschlaufe wird oft auch von Feuerwehr und Höhenrettungsorganisationen eingesetzt, um in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten zu können. Dabei sichert sich der Sicherungsmann mit einem Seil, welches mit einem Mastwurf an einem Fixpunkt und mit einem Achterknoten an seinem Feuerwehrsicherheitsgurt befestigt ist. Die zu sichernde Person wird hingegen mit einem Rettungsknoten (Pfahlstich) eingebunden und über eine HMS-Sicherung abgelassen.
Siehe auch: