Acidithiobacillus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Acidithiobacillus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acidithiobacillus | ||||||||||||
Garrity et al. 2005 | ||||||||||||
Arten (Auswahl) | ||||||||||||
|
Acidithiobacillus ist eine Bakteriengattung innerhalb der Gammaproteobacteria, deren Arten bis zum Jahre 2000 zur Gattung Thiobacillus gezählt wurden.
- Acidithiobacillus ferrooxidans oxidiert zweiwertiges Eisen, elementaren Schwefel und reduzierte Schwefelverbindungen. Durch diese Oxidationen werden Eisen-Schwefel-Minerale wie Pyrit und Markasit aufgelöst. Die entstehenden Stoffwechselprodukte sind dreiwertiges Eisen bzw. Schweflige Säure und Schwefelsäure. Das Bakterium wurde in Sauerwässern gefunden, die aus Pyrit-haltigen Bergbauhalden sickern.
- Acidithiobacillus thiooxidans oxidiert Schwefelverbindungen. Dies führt ebenfalls zur Bildung von Schwefliger Säure und Schwefelsäure. Das Bakterium wurde in beschädigten Abwasserleitungen gefunden, die Schwefelwasserstoff enthielten.
Beide Arten bewohnen Gesteine, Bergwerke und Bergbauhalden, die Verbindungen mit zweiwertigem Eisen oder reduzierten Schwefelverbindungen oder beidem enthalten. Sie werden industriell beim Bioleaching, einem speziellen Metallgewinnungsverfahren eingesetzt, bei dem durch bakterielle Oxidationen aus Erzen Metalle gewonnen werden. Die Bakterien dienen dabei als "Biokatalysatoren".
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- D.P. Kelly unnd A.P. Wood: Reclassification of some species of Thiobacillus to the newly designated genera Acidithiobacillus gen. nov., Halothiobacillus gen. nov. and Thermithiobacillus gen. nov. Int. J. Syst. Evol. Microbiol. (2000) 50:489-500.
- George M. Garrity et al. (Eds.): Bergey's Manual of Systematic Bacteriology (2005)