ACT-R
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ACT-R ist eine aus ACT entstandene Kognitive Architektur. ACT-R ist die Abkürzung für Adaptive Control of Thought–Rational. (Siehe z.B. [1]) Maßgeblich beteiligt an der Entwicklung ist der bekannte Kognitionspsychologe John R. Anderson. Eine Kognitive Architektur stellt sozusagen einen "Werkzeugkasten" zur Modellierung der menschlichen kognitiven Prozesse dar. Andere bekannte Kognitive Architekturen sind z.B. "SOAR" oder "3CAPS". Sämtliche Kognitiven Architekturen stützen sich auf eine Reihe von empirischen Ergebnissen, beispielsweise zur Verarbeitungszeit. Unterschiedliche Schwerpunkte werden dabei auf verschiedene Aspekte der menschlichen Kognition gelegt.
ACT-R gehört zur Gruppe der Produktionsregelsysteme mit einem deklarativen Datenspeicher ("Gedächtnis"), in dem die sog. "Chunks" (die einzelnen Wissenseinheiten) gespeichert werden. Im sog. "prozeduralen Gedächntis" werden die Regeln gespeichert, die zur Verarbeitung der Chunks herangezogen werden. Die Regeln müssen zuvor vom Wissenschaftler, dem Modellierer, nach einer bestimmten Syntax (die auf der Programmiersprache "LISP" basiert) definiert werden. Ein weiterer Teil der Kognitiven Architektur ACT-R besteht aus den sog. "Buffern". Durch diese wird die Ressourcenbegrenzung bei zentral-sensorischer Verarbeitung modelliert. So gilt als ein Grundsatz, dass in einen Buffer (bspw. in den "Visual-Buffer") immer nur ein "Chunk" aufgenommen werden kann.
In ACT-R ist außerdem die inzwischen relativ unumstrittene Theorie Andersons zur "Spreading Activation" realisiert, in dem sich Aktivation im deklarativen Gedächtnis über ähnliche Wissenseinheiten ausbreiten kann. Dieses Phänomen erklärt die Ergebnisse in sog. "Priming-Experimenten". In der Literatur findet sich dazu eine anschauliche "Deckenmetapher".
Im Gegensatz zu anderen Produktionsregelsystemen, die im Allgemeinen einen Kontrast zu konnektionistischen Modellen ("Netzwerken") bilden, kann ACT-R auf einen Lernmechanismus zurückgreifen, der auf Wahrscheinlichkeiten beruht.
ACT-R unterliegt auch heute noch einer fortschreitenden Weiterentwicklung und neue Forschungsergebnisse führen zu immer neuen Versionen des Programms. ACT-R ist in bestimmten Versionen frei im Internet erhältlich.