Aeronca L-3
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Aeronca L-3 war ein leichtes Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug der US-Streitkräfte
Es stammte vom zivilen Aeronca Model 65 Tandem-Trainingsflugzeug ab. Die ersten Maschinen erhielten die US Army Air Corps-Bezeichnung O-58. Die ersten Tests erfolgten bei Manövern im Sommer 1941 in Louisiana und Texas.
Als amerikanische Bodentruppen in Kampfhandlungen, während des 2. Weltkrieges verwickelt wurden, wurde die O-58 als Aufklärer und Artillerie-Einweisungsflugzeug verwendet. 1942 wurde das Kennzeichnungssystem der US-Streitkräfte geändert und die O-58 in L-3 umbenannt. Aufgrund der kurzen Start- und Landephase übernahm es zusätzlich kleinere Transporte und Kurierflüge.
Die L-3 wurde in diversen Varianten und grosser Stückzahl gebaut. Insgesamt erreichen mehr als 1.400 Maschinen bis Ende des Krieges die USAAF. Sie wurde nach Krieg weiterverwendet und es entstand zusätzlich die zivile Version Aeronca 7 Champion. Aeronca baute bis 1951 mehr als 17.000 Maschinen aller Typen.
Die Version TG-5 war ein motorloser Segelflugtrainer.
[Bearbeiten] Technische Daten
Aeronca L-3: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 6,40 m |
Flügelspannweite | 10,67 m |
Tragflügelfläche | 14,68 m² |
Höhe | 2,34 m |
Antrieb | 1x Continental O-170-3 Boxermotor 48,5 kW (65 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
Reichweite | 351 km |
Besatzung | Pilot und ein Passagier |
Dienstgipfelhöhe | 2.360 m |
Leergewicht | 379 kg |
Fluggewicht | 590 kg |
Bewaffnung | keine |
[Bearbeiten] Ausgestellte Maschinen
- National Museum der United States Air Force in der Wright-Patterson Air Force Base nahe Dayton (Ohio)
- United States Army Aviation Museum in Fort Rucker nahe Ozark, Alabama
- Kalamazoo Aviation History Museum in Kalamazoo, Michigan
- Cavanaugh Flight Museum in Addison (Texas)
- Port Townsend Aero Museum im Jefferson County International Airport nahe Port Townsend
- American Airpower Heritage Museum in Midland (Texas)
- Wings of Eagles Discovery Center in Elmira, New York
- Museum of Flight in Seattle, Washington
Heute existieren immer noch eine ganze Reihe privater flugfähiger L-3 Maschinen.
[Bearbeiten] Links
- L-3 Seite des National Museum of the United States Air Force (eng)
- L-3 Seite von Warbird Alley (eng)
Reihenfolge der leichten Verbindungs-und Beobachtungsflugzeuge der USA von 1942 bis 1962 | ||
---|---|---|
Stinson L-1 - Taylorcraft L-2 - Aeronca L-3 - Piper L-4 - Stinson L-5 - Interstate L-6 - L-9 - North American L-17 - Cessna L-19 - De Havilland L-20 - L-21 |