Afrikanische Steineiben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Afrikanische Steineiben | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Afrocarpus | ||||||||||
C.N.Page |
Die Afrikanischen Steineiben (Afrocarpus) sind eine Gattung mit sechs Arten in der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta). Die Gattung wurde 1989 von Christopher Nigel Page aufgestellt aus früheren Vertretern der Gattungen der Steineiben (Podocarpus) und Nageia.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Diese Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die Blätter sind nicht nadelförmig sondern lanzettlich, sowie derb und lederartig. Die Samen sind von einem Samenmantel (Arillus) umgeben (wie bei den Eiben, daher der deutsche Name).
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Afrikanischen Steineiben haben ihre Areale in den östlichen und südlichen afrikanischen Bergwäldern. In Südafrika reichen die Standorte bis hinunter zur Küste des Indischen Ozeans. Eine Art gibt es auf Madagaskar.
[Bearbeiten] Systematik
In der Gattung der Afrikanischen Steineiben (Afrocarpus) gibt es sechs Arten:
- Afrocarpus dawei (Syn.: Podocarpus dawei, Podocarpus usumbarensis var. dawei), Heimat Zentralafrika
- Afrocarpus falcatus (Taxus falcata, Podocarpus falcatus, Nageia falcata, Decussocarpus falcatus), Heimat Südafrika.
- Afrocarpus gaussenii (Syn.: Podocarpus gaussenii), Heimat das östliche Plateau von Madagaskar.
- Zierliche Afrikanische Steineibe (Afrocarpus gracilior) (Syn.: Podocarpus gracilior, Decussocarpus gracilior), Heimat: Äthiopien, Kenya, Tansania, Uganda.
- Afrocarpus mannii (Podocarpus mannii, Nageia mannii, Decussocarpus mannii), Heimat: Westliches Zentralfrika (Inseln des Golf von Guinea): Sao Tomé.
- Afrocarpus usambarensis (Syn: Podocarpus usambarensis), Heimat: Burundi, Ruanda, Tansania (Distrikte Lushoto und Mbulu), Kongo (der Name der Art beschreibt einen Fundort: das Usambara-Tal (das auch der Fundort des Usambaraveilchens ist, nahe dem Victoriasee).
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen zur Gattung. (engl.)