Afrikanischer Großschuppensalmler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Afrikanischer Großschuppensalmler | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Arnoldichthys spilopterus | ||||||||||||||
(BOULENGER, 1909) | ||||||||||||||
Wasserdaten | ||||||||||||||
|
Der Afrikanische Großschuppensalmler oder auch Arnolds Rotaugensalmer (Arnoldichthys spilopterus (BOULENGER,1909)) ist ein etwa acht Zentimeter großer Süßwasserfisch aus der Ordnung der Salmlerartigen. Ein Synonym ist Petersius spilopterus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen
Afrikanische Großschuppensalmler erreichen eine Körperlänge von max. 8 cm. Bei männlichen Tiere ist die Afterflosse rot-gelb-schwarz gestreift, während die Weibchen auf der Afterflosse einen schwarzen Punkt trägt.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Afrikanische Großschuppensalmler kommt in torfhaltigen Fließgewässern in Kamerun und Lagos bis zum Nigerdelta vor. Er bevorzugt Gewässer, die einen leicht sauren pH-Wert aufweisen und Wassertemperaturen von 23 bis 28 °C.
[Bearbeiten] Lebensweise
[Bearbeiten] Sozialverhalten
Afrikanische Großschuppensalmler sind friedfertige Schwarmfische. Sie treten in Verbänden ab etwa 10 Tieren auf.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Der Afrikanische Großschuppensalmler ist ein typischer Freilaicher, das heißt, er gibt im Gegensatz zu den Schaumnestbauern oder den Maulbrütern, seine Eier einfach ins freie Wasser ab. Die Larven schlüpfen schon nach 36 Stunden.
[Bearbeiten] Aquarienhaltung
Die Haltung des Fisches ist recht anspruchsvoll, er ist nichts für Anfänger in der Aquaristik, weil er bezüglich der Wasserqualität hohe Ansprüche stellt.
[Bearbeiten] Hälterische Bedingungen
Geeignet sind Becken mit einer Länge von mindestens 100 cm. Es sollte viel freier Schwimmraum und gedämpfte Beleuchtung vorhanden sein. Der pH-Wert des Wassers sollte zwischen 6 und 8 liegen. Dies lässt sich am besten durch Filterung des Aquarienwassers über Torfsubstrat erreichen. Ein weiteres Mittel zur Absenkung des pH-Wertes ist die Verwendung von Moorkienholz als Beckenschmuck. Die Wassertemperatur sollte zwischen 23 und 26 °C liegen.
[Bearbeiten] Futter
Adonissalmler sind Carnivoren. Sie können mit feinstem Lebendfutter (zum Beispiel frisch geschlüpfte Nauplien vom Salinenkrebs) aber auch mit feinem Flockenfutter gefüttert werden.
[Bearbeiten] Zucht
Die Zucht von Arnoldichthys spilopterus ist relativ einfach, bringt allerdings nur wenig Jungfische. Zur Zucht muss die Wasserhärte weiter auf 2° dGH abgesenkt werden, die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 26 °C betragen. Die Weibchen laichen zwischen möglichst feinen Pflanzen. Die Jungen müssen eine Woche nach dem Schlüpfen mit feinstem Lebendfutter gefüttert werden. Der Aufzuchtbehälter ist mit Ausnahme der Futterecke abzudunkeln.
Siehe auch: Süßwasserzierfische