AGM-88 HARM
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Air-to-Ground-Missile-88 HARM (High-Speed-Anti-Radiation-Missile) ist eine Luft-Boden-Rakete, welche speziell zur Bekämpfung von Radaranlagen ursprünglich von Texas Instruments entwickelt wurde und heute von der Raytheon Corporation zu einem Stückpreis von 284.000 US-Dollar produziert wird.
Der Suchkopf der Rakete wird auf die Radarstrahlen eines Luftraumüberwachungs- bzw. Feuerleitradars eines Flak- oder Flaraksystems ausgerichtet und folgt diesem Strahl bis zu seinem Ausgangsort und vernichtet die Radaranlage mittels des Sprengkopfes. Früher konnte das Abschalten des Radars zur Verwirrung der Rakete führen, heutzutage wird automatisch der letzte bekannte Standort angeflogen.
Ihre Vorgänger waren die AGM-78 Standard ARM und die AGM-45 Shrike. Diese Waffen sind integraler Bestandteil des Wild Weasel-Konzepts zur Bekämpfung feindlicher Radarstellungen. Hierfür wurden spezielle so genannte Wild-Weasel-Geschwader aufgestellt, welche zuerst mit der EF-105F Thunderchief Wild Weasel III und anschließend mit der F-4G Phantom Wild Weasel IV ausgerüstet wurden. Diese Flugzeuge verfügten über ausgefeilte Waffensysteme zur Elektronischen Kampfführung, wie z. B. Radar- und Funkstörgeräte.
Der erster Einsatz der AGM-88 HARM (High-Speed-Anti-Radiation-Missile) durch F-16 der US Air Force betraf feindliche Radaranlagen während der Operation Deliberate Force 1995.
In der Bundeswehr wird bei der Luftwaffe der Tornado ECR geflogen, dessen Fähigkeiten entsprechend um die durch das Wild Weasel-Konzept gestellten Anforderungen erweitert wurden und der ebenfalls mit der AGM-88 ausgerüstet ist.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Hersteller: Raytheon (Texas Instruments)
- Länge: 4,10 Meter
- Gewicht: 360 kg
- Durchmesser: 25,4 cm
- Reichweite: 25–48 km
- Max. Geschwindigkeit: 2.280 km/h
- Sprengkopf: 66 kg Splittergefechtskopf
- Kosten: US$ 283.985 pro Stück