Alain Aspect
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alain Aspect (* 15. Juni 1947 in Agen) ist ein französischer Physiker, dessen Hauptarbeitsgebiet die Quantenoptik ist.
[Bearbeiten] Leben
Um 1980 arbeitete Aspect gemeinsam mit Jean Dalibard und Gérard Roger an einer experimentellen Überprüfung des EPR-Effektes. In einem Experiment 1982 konnten sie nachweisen, dass die Bellschen Ungleichungen bei Messungen an verschränkten Photonen verletzt werden. Dies entspricht einer Bestätigung der spukhaften Fernwirkung, die von Einstein als Argument gegen Bohrs Deutung der Quantentheorie 1935 vorgebracht worden war.
Aspect arbeitet am Forschungslaboratorium Charles Fabry des Institut d'Optique in Orsay, das gemeinsam vom CNRS und der Universität Paris-Süd betrieben wird. Gleichzeitig ist er Professor an der École polytechnique. Aktuell arbeitet er an Bose-Einstein-Kondensaten. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Frankreich.
[Bearbeiten] Bibliographie
- Experimental Realization of Einstein-Podolsky-Rosen-Bohm Gedankenexperiment: A New Violation of Bell's Inequalities, A. Aspect, P. Grangier, and G. Roger, Physical Review Letters, Vol. 49, Iss. 2, pp.91-94 (1982) doi:10.1103/PhysRevLett.49.91
- Experimental Test of Bell's Inequalities Using Time-Varying Analyzers, A. Aspect, J. Dalibard and G. Roger, Physical Review Letters, Vol. 49, Iss. 25, pp. 1804-1807 (1982) doi:10.1103/PhysRevLett.49.1804
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aspect, Alain |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1947 |