New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Konstanz - Wikipedia

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Konstanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Schultyp: Allgemeinbildendes Gymnasium
Anschrift: Konstanz am Bodensee
Gründungsjahr: 1830
Besondere Fächer: -
Webadresse: http://www.humboldt-konstanz.de/

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium ist das größte Gymnasium in Konstanz am Bodensee. Es ist ein mathematisch-naturwissenschaftliches und vorwiegend neusprachliches Gymnasium. Im Jahre 2005 feierte die Schule ihr 175-jähriges Bestehen. Träger des Gymnasiums ist die Stadt Konstanz.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Das Gymnasium wurde 1830 gegründet und später mehrmals erweitert. Benannt wurde die Schule 1925 nach Ferdinand Graf von Zeppelin, dem Konstanzer Pionier des Luftschiffbaus, und 1948 nach dem Naturforscher und Entdecker Alexander von Humboldt.

[Bearbeiten] Die Namen der Schule

  • 1830 »Real- oder Bürgerschule«
  • 1834 »Höhere Bürgerschule«
  • 1884 »Realschule«
  • 1899 »Oberrealschule«
  • 1925 »Zeppelin-Oberrealschule mit Realgymnasium«
  • 1937 »Zeppelinschule, Oberschule für Jungen«
  • 1945 »Oberrealschule«
  • 1948 »Alexander-von-Humboldt-Gymnasium«

[Bearbeiten] Schulleiter

  • 1830–1832 Honsel, Lehrer
  • 1832–1834 Jakob Holzapfel, Lehrer
  • 1834–1847 Franz Xaver Lender, Direktor
  • 1847–1848 Josef Nicolai, Professor
  • 1848–1854 Jos. Nikolaus Schmeißer, Direktor
  • 1854–1870 Jakob Holzapfel, Vorstand
  • 1870–1888 Wilhelm Zengerle, Direktor
  • 1888–1909 Johann Heim, Direktor
  • 1909–1924 Dr. h.c. Wilhelm Schmidle, Direktor
  • 1924–1933 Dr. Melchior Mayer, Direktor
  • 1933–1945 Gustav Kempf, Direktor
  • 1945–1948 Martin Gleichauf, Oberstudiendirektor
  • 1948–1969 Dr. Hermann Venedey, Oberstudiendirektor
  • 1969–1991 Franz Eberhard Bühler, Oberstudiendirektor
  • 1991–2003 Heribert Baumann, Oberstudiendirektor
  • seit 2003 Jürgen Kaz, Oberstudiendirektor

[Bearbeiten] Die Schule heute

Wie viele Schulen in Baden-Württemberg ist auch diese Schule seit kurzem ein sogenanntes Achtjähriges Gymnasium (Abitur nach der 12. Klasse). Im Schuljahr 2005/06 unterrichten 82 Lehrerinnen und Lehrer 985 Schülerinnen und Schüler in 39 Klassen.

[Bearbeiten] Unterrichtsangebot

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium ist traditionell naturwissenschaftlich ausgerichtet, verfügt aber auch über ein Sprachprofil und als eines der wenigen Gymnasien in Baden-Württemberg über ein Kunstprofil. Das Pflichtfächerangebot umfasst erstens den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, zweitens den sprachlich-literarisch-künstlerischen Bereich und drittens den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Religionslehre) sowie Sport.

[Bearbeiten] Profile

Ab Klasse 8 wählen die Schüler ein Profilfach als Kernfach. Das gewählte Profilfach ist gleichwertig mit Deutsch, Mathematik und den Fremdsprachen.

[Bearbeiten] Naturwissenschaftliches Profil

Seit dem Schuljahr 2001/02 nimmt das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium mit 11 anderen Gymnasien in Baden-Württemberg an einem Schulversuch teil, der zum Ziel hat, das Fach „Naturwissenschaft und Technik“ (NWT) als Kernfach des Naturwissenschaftlichen Profils (N-Profil) zu entwickeln. Hierzu dienen Projektarbeiten, Arbeitsgemeinschaften und naturwissenschaftliche Praktika. In der Versuchsphase wird das Fach in den Klassen 9, 10 und 11 jeweils 4-stündig unterrichtet. Die Basiswissenschaften Biologie, Chemie, Geowissenschaften und Physik werden in allen Profilen im selben Umfang unterrichtet.

[Bearbeiten] Schwerpunktschule Mathematik

Als mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium liegt einer der Schwerpunkte des AvHG im Fach Mathematik. Das AvHG hat eine Arbeitsgemeinschaft „Jugend forscht“ gebildet und nimmt regelmäßig an Wettbewerben: „Mathematik ohne Grenzen“ und „Tag der Mathematik“ teil.

[Bearbeiten] Sprachliches Profil

Die Fremdsprachenfolge ist: Englisch-Französisch-Italienisch oder Englisch-Latein-Italienisch. Das Sprachprofil mit Italienisch als dritter Fremdsprache fördert die fremdsprachlichen kommunikativen Kompetenzen, z. B. durch eine fremdsprachliche Theater-AG, Creative Writing, Discussing and Debating und Förderunterricht.

[Bearbeiten] Bildende-Kunst-Profil

Seit 1997 können sich die Schüler in jeder Jahrgangsstufe in einer Kunstklasse zusätzlich zum Regelunterricht intensiver mit den praktisch-bildnerischen und theoretisch-reflektierenden Bereichen des Faches auseinandersetzen. Zu den klassischen Bereichen der Bildenden Kunst, wie Zeichnen, Malen, Drucken, plastisches Arbeiten, kommen auch Design, Architektur, neue Medien, Bühnen- und Kostümbildnerei usw. Dabei wurde insbesondere das Thema „Architektur – Baukultur“ mit 16 Unterrichtsstunden in den Kunstunterricht der Klassen 9, 10 und 12 aufgenommen.

[Bearbeiten] Musik und Sport als qualifiziertes Angebot

Durch Kooperation mit anderen allgemeinbildenden Gymnasien ist auch in Musik und Sport das qualifizierte Angebot eines vierstündigen Kurses möglich.

[Bearbeiten] Zusätzliche Kurse und Arbeitsgemeinschaften

Darüber hinaus hat das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium zusätzlich auf allen Stufen freiwillige Arbeitsgemeinschaften für Begabte eingerichtet und bildet eigene Schülermentoren aus, die jüngere Schüler unterrichten. Aufgrund der Größe der Schule gibt es auf der Oberstufe zusätzlich zum regulären Unterrichtsangebot ein breites Angebot an Kursen, in denen sich die Schüler freiwillig entsprechend ihrer besonderen Begabung intensiver bilden können. Zu den Arbeitsgemeinschaften gehören: Technisches Werken, Chemie-Show, Französisch, Italienisch und Latein mit der Möglichkeit, das Latinum zu erwerben, Chor, Jazzband, Instrumentalgruppen, deutsches und englisches Theater, Bühnenbild, Fotografie, Rudern, Klettern, Handball, Fußball, etc.

[Bearbeiten] Projekt der Neugestaltung des Schulhofes

Ein herausragendes Projekt eines Schüler-Arbeitskreises „Umweltthemen“ war die umwelt- und schülergerechte Neugestaltung des Schulhofes, wofür sogar ein „Förderverein Neuer Schulhof Humboldt e.V.“ gegründet wurde. Dies Projekt wurde für den Bundesumweltwettbewerb 1996/97 ausführlich auch mit Fotos dokumentiert. Es wurde beim Bundesumweltwettbewerb 1996/97 mit einem zweiten Hauptpreis und 1997 mit dem Landesnaturschutzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.

[Bearbeiten] Partnerschaften/Schüleraustausch

Am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium findet jährlich ein Schüleraustausch mit den Konstanzer Partnerstädten Richmond (Großbritannien; für Schüler der 8. Klassenstufe) und Fontainebleau (Frankreich; für Schüler der Klassenstufen 9 bis 11) statt. Darüber hinaus besuchen Schülerinnen und Schüler mehrerer Konstanzer Gymnasien alle zwei Jahre die tschechische Partnerstadt Tábor. Neuerdings wird jedes Jahr ein Amerikaaufenthalt für 3 Wochen in Orange County (Kalifornien) angeboten.

[Bearbeiten] Mitgliedschaften

Das AvHG ist Mitglied im „Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V.“ zur Förderung des „MINT-Schulprofils“: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (kurz: MINT-EC) und des MINT-Nachwuchses.

[Bearbeiten] Ehrungen

  • 1997 - Zweiter Hauptpreis beim Bundesumweltwettbewerb 1996/97 und Landesnaturschutzpreis Baden-Württemberg für die umwelt- und schülergerechte Neugestaltung des Schulhofes
  • 1998 - Beim 33. Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ in München wurde Johannes Huber (17) vom Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Konstanz im Fach „Physik“ Bundessieger und erhielt den Sonderpreis des Bundeskanzlers Helmut Kohl für die originellste Arbeit.
  • 2005 - 1. Platz für „Cinderella“, eine Musiktheaterproduktion des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Konstanz beim Toto-Lotto-Musiktheaterpreis in der Kategorie „Kindermusiktheater“
  • 2005 - „Klasse!“-Preis des SÜDKURIER: 200 Euro für den Artikel: „Gymnasiasten hocken nicht nur vor dem Fernseher“ der Klasse 10 c von Barbara Gerking-Dönhardt

[Bearbeiten] Bekannte Absolventen

  • Fritz-Joachim Gnädinger, 1969–1975 MdB (SPD), Staatsanwalt a. D.
  • Werner Maihofer, Professor Dr. h.c. mult., Rechtswissenschaftler, 1972 bis 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben und von 1974 bis 1978 Bundesminister des Innern, FDP
  • Dieter Seewald (* 1937), Diplom-Soziologe, Journalist, ehemaliger „Chef vom Dienst“ des SÜDKURIER in Konstanz-->

[Bearbeiten] Literatur

  • Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Hrsg.): Bürgerschule, Zeppelin-Oberrealschule, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium 1830 – 1980. Die Schrift zum Jubiläum der Schule am Schottenplatz in Konstanz. Redaktion: Franz Eberhard Bühler, Ulf Göpfrich, Erich Keller, Walter Lehn, Wilhelm Leonhard, Dieter Städele. Konstanz: Verlag Friedrich Stadler, 1980, 311 S., ISBN 3-7977-0060-1
  • Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Hrsg.): Schule in der Grenzstadt. Chronik der Schule am Schottenplatz 1980 bis 1983 mit einem regionalgeschichtlichen Teil. Redaktion: Lothar Burchhardt, Wilhelm Leonhard, Walther Lehn, u.a. - Konstanz: Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, 1983, 127 S.
  • Humboldt-Chronik ...: Chronik der Schule am Schottenplatz / Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Konstanz. Konstanz: Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, 1990

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu