Alexander Alesius
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander Alesius, auch Aleß (* 23. April 1500 in Edinburgh, † 17. März 1565 in Leipzig) Theologe und Reformator
[Bearbeiten] Leben und Wirken
Er hatte zunächst an der Universität St Andrews studiert. Als Patrick Hamilton reformistische Gedanken nach Schottland brachte, sollte er diesen im Gefängnis vom alten Glauben überzeugen. Das Ergebnis war das Entgegengesetzte. Auch er musste sein mutiges Auftreten im Gefängnis büßen, konnte aber fliehen und auf einem deutschen Schiff entkommen.
1533 fand er sich in Wittenberg ein. Von hier aus versuchte er nach Schottland hin zu wirken. Er setzte sich in einer Schrift für das Bibellesen in der Muttersprache ein und trug deswegen eine Fehde mit Johannes Cochläus aus.
1535 folgte er einem Ruf Thomas Cranmers nach England, überbrachte König Heinrich VIII. einen Brief Philipp Melanchthons, auf dessen Empfehlung hin er zum Professor in Cambridge ernannt wurde. In theologische Kämpfe verwickelt, konnte er sich weder in Cambridge noch in London halten und kehrte nach Deutschland zurück.
Kurfürst Joachim II. von Brandenburg berief ihn als Professor nach Frankfurt (Oder) und nahm ihn 1540 auch zum Religionsgespräch nach Worms (1540/1541) mit. Ab 1543 Professor in Leipzig, nahm er in den folgenden Jahren an den wichtigsten Verhandlungen teil. Er hatte sich im wesentlichen an Melanchthon angeschlossen und hielt auch in den Jahren, als die Philippisten stark angegriffen wurden, seinem Lehrer die Treue.
Im Grunde hatte er sich entschieden und zeigte in der Heimat festen Charakter, aber in der Fremde wurde er unsicher und verhielt sich oft widerspruchsvoll. So blieb, auch nachdem er in Leipzig Ruhe gefunden hatte, seinem Wirken der Erfolg versagt. Er hatte eine Reihe großer exegetischer und dogmatischer Werke geschrieben, aber auch in die innerprotestantischen Auseinandersetzungen mit polemischen Schriften (gegen Andreas Osiander, besonderst auch gegen die Antitrinitarier Servet und Gentile) eingegriffen.
[Bearbeiten] Literatur
- Rochus von Liliencron: Aleß, Alexander. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 1, S. 336.
- Neue Deutsche Biographie Band 1 Seite 191
- Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche Band 1, Seite 336
- Theologische Realenzyklopädie Band 2 Seite 231
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alesius, Alexander |
ALTERNATIVNAMEN | Alexander Aleß |
KURZBESCHREIBUNG | Theologe und Reformator |
GEBURTSDATUM | 23. April 1500 |
GEBURTSORT | Edinburgh, |
STERBEDATUM | 17. März 1565 |
STERBEORT | Leipzig |