Alexander Nikolajewitsch Ditjatin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Alexander Nikolajewitsch Ditjatin (russisch Александр Николаевич Дитятин; * 7. August 1957 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Gerätturner. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau gewann er acht Medaillen.
[Bearbeiten] Erfolge
Seinen ersten olympischen Auftritt hatte Alexander Ditjatin bei den Olympischen Spielen 1976 in Montréal. Dort gewann er Silber im Mannschaftsmehrkampf. Außerdem qualifizierte er sich für zwei Geräteendkämpfe, errang eine Silbermedaille an den Ringen und wurde Sechster am Pauschenpferd.
Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau führte Ditjatin die sowjetische Mannschaft zum Titel im Mannschaftsmehrkampf. Er qualifizierte sich auch für alle sechs Geräteendkämpfe. Am 25. Juli 1980 gewann Ditjatin sechs Medaillen an einem Tag: Gold an den Ringen, Silber am Reck, am Barren, am Pauschenpferd und im Sprung sowie eine Bronzemedaille am Boden. Ditjatin ist der einzige Athlet in der olympischen Geschichte, der acht Medaillen bei einer Olympiade gewann. Er war auch der erste männliche Athlet, der mit der Höchstnote 10 bei einer olympischen Konkurrenz bewertet wurde, und zwar beim Sprung.
- Montréal 1976, Gerätturnen: Silber an den Ringen
- Montréal 1976, Gerätturnen: Silber im Mannschaftsmehrkampf
- Moskau 1980, Gerätturnen: Gold an den Ringen
- Moskau 1980, Gerätturnen: Gold im Einzelmehrkampf
- Moskau 1980, Gerätturnen: Gold im Mannschaftsmehkampf
- Moskau 1980, Gerätturnen: Silber am Reck
- Moskau 1980, Gerätturnen: Silber am Barren
- Moskau 1980, Gerätturnen: Silber am Pauschenpferd
- Moskau 1980, Gerätturnen: Silber im Sprung
- Moskau 1980, Gerätturnen: Bronze am Boden
[Bearbeiten] Medaillenspiegel
Olympische Spiele:
- Gold: 3
- Silber: 6
- Bronze: 1
Weltmeisterschaften:
- Gold: 6 (79, 81)
- Silber: 3 (78, 81)
- Bronze: 2 (78, 79)
1900: Gustave Sandras | 1904: Julius Lenhart | 1908: Alberto Braglia | 1912: Alberto Braglia | 1920: Giorgio Zampori | 1924: Leon Štukelj | 1928: Georges Miez | 1932: Romeo Neri | 1936: Alfred Schwarzmann | 1948: Veikko Huhtanen | 1952: Wiktor Tschukarin | 1956: Wiktor Tschukarin | 1960: Boris Schachlin | 1964: Yukio Endo | 1968: Sawao Kato | 1972: Sawao Kato | 1976: Nikolai Andrianow | 1980: Alexander Ditjatin | 1984: Koji Gushiken | 1988: Wladimir Artjomow | 1992: Witali Schtscherbo | 1996: Li Xiaoshuang | 2000: Alexei Nemow | 2004: Paul Hamm
1896: Ioannis Mitropoulos | 1904: Hermann Glass | 1924: Francesco Martino | 1928: Leon Štukelj | 1932: George Julius Gulack | 1936: Alois Hudec | 1948: Karl Frei | 1952: Grant Schaginjan | 1956: Albert Asarjan | 1960: Albert Asarjan | 1964: Takuji Hayata | 1968: Akinori Nakayama | 1972: Akinori Nakayama | 1976: Nikolai Andrianow | 1980: Alexander Ditjatin | 1984: Koji Gushiken | 1988: Holger Behrendt und Dimitri Bilosertschew | 1992: Witali Schtscherbo | 1996: Jury Chechi | 2000: Szilveszter Csollany | 2004: Dimosthenis Tampakos
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ditjatin, Alexander Nikolajewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Александр Николаевич Дитятин |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Gerätturner |
GEBURTSDATUM | 7. August 1957 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |